Reinhard Kluger ♥ Maschinenmarkt

Reinhard Kluger

Artikel des Autors

Ein Besuch, der sich lohnt: Die Besichtigung des Siemens-Motorenwerks in Bad Neustadt und der „Arena der Digitalisierung“ ermöglicht der Anwenderkongress Produktion 4.1 am 6. November 2017. (Siemens)
Industrie 4.1

Anwenderkongress Produktion 4.1 – Starten, statt warten

Industrie 4.0: Der Hype ist verflogen, jetzt heißt es handeln. Es gilt, theoretische Ansätze in die praktische Phase zu überführen und dabei neue Fertigungsabläufe zu realisieren, und zwar parallel zum Alltagsgeschäft. Der Anwenderkongress „Produktion 4.1“ macht Unternehmen fit, damit sie den digitalen Wandel kontinuierlich und effektiv modellieren können.

Weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. Linus Schleupner: „Aufgabe ist es, den Mittelständler an das Thema Security heranzuführen, denn der Maschinenbauer verlässt mit Industrie 4.0 den Bereich seiner Kernkompetenz.“ (Bild: mail@kluger.eu)
Industrie 4.0

Mehr Mut zur Digitalisierung

Auf dem Weg des digitalen Wandels hin zu Industrie 4.0 müssen Maschinenbauer das Gebiet ihrer Kernkompetenz verlassen und sich den unklaren Herausforderungen der Zukunft stellen. wie eine Veranstaltung der TH Nürnberg zeigte, erfordern CPS, Vernetzung und Clouds mehr digitale Reife.

Weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. Linus Schleupner: „Aufgabe ist es, den Mittelständler an das Thema Security heranzuführen, denn der Maschinenbauer verlässt mit Industrie 4.0 den Bereich seiner Kernkompetenz.“ (Bild: mail@kluger.eu)
Industrie 4.0

Mehr Mut zur Digitalisierung

Auf dem Weg des digitalen Wandels hin zu Industrie 4.0 müssen Maschinenbauer das Gebiet ihrer Kernkompetenz verlassen und sich den unklaren Herausforderungen der Zukunft stellen. wie eine Veranstaltung der TH Nürnberg zeigte, erfordern CPS, Vernetzung und Clouds mehr digitale Reife.

Weiterlesen
Ein Besuch, der sich lohnt: Die Besichtigung des Siemens-Motorenwerks in Bad Neustadt und der „Arena der Digitalisierung“ ermöglicht der Anwenderkongress Produktion 4.1 am 6. November 2017. (Siemens)
Industrie 4.1

Anwenderkongress Produktion 4.1 – Starten, statt warten

Industrie 4.0: Der Hype ist verflogen, jetzt heißt es handeln. Es gilt, theoretische Ansätze in die praktische Phase zu überführen und dabei neue Fertigungsabläufe zu realisieren, und zwar parallel zum Alltagsgeschäft. Der Anwenderkongress „Produktion 4.1“ macht Unternehmen fit, damit sie den digitalen Wandel kontinuierlich und effektiv modellieren können.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Zyklische Tests erkennen Fehler

Aufbau eines dreifach redundanten Sicherheitssystems

Zertifiziert nach SIL 3, konzipiert für Turbomaschinen kann ein Schutzsystem aber auch den kompletten Maschinenstrang sichern. Und weil es sich zudem modular ausbauen lässt, kann es der Anwender kostengünstig an seine Aufgaben anpassen. Der Sicherheitskern besteht aus redundant ausgeführten Mikrocontrollern, auf denen ein zertifizierter Sicherheitskern abläuft. Dem Maschinenbauer erspart all das aufwändige eigene Zertifizierungen.

Weiterlesen
Die Effizienz von Roboterapplikationen steigt, je enger Mensch und Maschine zusammenarbeiten können. Gleichzeitig stellt dies auch höhere Anforderungen an die Sicherheit. Dabei erfordert jede Applikation eine eigene sicherheitstechnische Betrachtung. (Pilz)
Roboter

Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand

Mensch und Roboter gelten zwar als natürliche Feinde, ihre Zusammenarbeit aber wird kooperativer. Immer stärker verschmelzen beide zu einem Team. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen ermöglichen das. Mensch und Roboter arbeiten in Produktionslinien gefahrlos zusammen oder assistieren einander in der Fertigung.

Weiterlesen
Mit speziellen Rollengewindeantrieben ausgerüstet sind Pressen vom Typ synchropress, die sehr präzise fertigt. Eine Presse, die dabei vergleichsweise kompakt und leicht ist und leise arbeitet. Bild: Hieger (Archiv: Vogel Business Media)
Sicherheitssystem für Pressen

Alle Funktionen in einem System

Sicherheitssysteme für Pressen müssen heute nicht nur flexibel und leistungsfähig, sondern auch wirtschaftlich sein. Gleichgültig ob kleine oder große Presse: Das System muss optimal Bezug auf den Pressentyp nehmen sowie einfach installier- und konfigurierbar sein. Es darf die Produktion nicht behindern und der Anwender muss es akzeptieren.

Weiterlesen
David Wilder und Tobias Blickle richten den Gelenkarm-Portalroboter GL60 von Fibro-GSA Automation ein. Die 6-Achsen-Kinematik ermöglicht komplexe Bewegungsabläufe mit Nutzlasten bis 60 kg. Bild: Jokab Safety (Archiv: Vogel Business Media)
Safety

Sicherheits-SPS mit AS-i Schnittstelle optimiert Fertigungslinie

Das Coburger Unternehmen Kaeser Kompressoren hat 2007 zusammen mit Fibro-GSA Automation eine 30 m lange Fertigungslinie automatisiert, deren Sicherheit von einer Sicherheits-SPS Pluto AS-i und mehreren Türüberwachungssensoren Eden von Jokab Safety überwacht wird. Diese vereinfacht das Projektieren und bietet dabei mehr Übersicht sowie beachtliche Kosteneinsparungen bei Verdrahtung, Wartung und Lagerhaltung.

Weiterlesen
Fortsetzung folgt nach der erfolgreichen Premiere 2012: Am 25. April findet in Würzburg der 2. Industrial Usability Day statt. (Bild: Elektrotechnik-Akademie)
2. Industrial Usability Day

Usability in der Automation

Am 25. April 2013 ist es soweit: Im Vogel Convention Center in Würzburg startet der 2. Industrial Usability Day als Informations-Plattform für Fach- und Führungskräfte aus der Automatisierungs-, MSR-, Elektrotechnik sowie dem Maschinen- und Anlagenbau, veranstaltet von der Elektrotechnik-Akademie. Experten, Anwender, Anbieter und Interessierte treffen sich, um sich rund um das Thema Industrial Usability zu informieren und auszutauschen.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Bürstenlose DC-Antriebe

DC-Antrieb mit 200 W auf 4000 Umdrehungen

Die bürstenlosen, verschleißarmen DC-Antriebe der Serie BLF der Oriental Motor (Europa) GmbH sind um eine leistungsstarke Variante mit 200 W erweitert worden. Der Antrieb gilt als bedienfreundlich, soll eine lange Lebensdauer haben und ist für die Schutzklasse IP65 ausgelegt. Zu den Antrieben der BLF-Serie gehören der bürstenlose Motor und ein multifunktionales Treibermodul.

Weiterlesen
Das VPN Remote Access Gateway IGW/922-U von SSV Software ist ab sofort mit vorinstallierten RS485-Treibern für SMA-Wechselrichter ausgerüstet. Bild: SSV Software (Archiv: Vogel Business Media)
GPRS/UMTS

Gateway für Photovoltaik-Anlagen

Das VPN Remote Access Gateway IGW/922-U von SSV Software ist ab sofort mit vorinstallierten RS485-Treibern für SMA-Wechselrichter lieferbar. Dadurch stellt es eine direkte Verbindung zu den Wechselrichtern einer Photovoltaik-Anlage her, um die aktuellen Anlagendaten auszulesen.

Weiterlesen
Lösungen fürs Palettieren: Ein Handhabungssystem fürs Palettieren umfasst die untereinander abgestimmten Handhabungsachsen mit Greifern und Schaltschrank sowie Programmierung. (Festo)
Handhabungssysteme

Verpacken im Millisekunden-Takt

30 % schneller als konventionelle Handlingsysteme: Dafür steht das High-Speed-T-Portal von Festo. Es bietet die Dynamik eines Systems mit Linearmotor bei Kosten einer Lösung mit Zahnriemenachsen – passend beim schnellen Umsetzen in Schachteln. Aber auch für Palettierprozesse gibt es Lösungen – inklusive Schaltschrank und Programmierung.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Frequenzumrichter

Umrichter zum Nachrüsten bestehender Antriebe

Die modularen Unidrive SP-Umrichter von Control Techniques eignen sich gut für die Nachrüstung bestehender Antriebe, weil sie ein breites Leistungsspektrum von 0,75 kW bis 1.900 kW abdecken und für Eingangsspannungen von 200 V bis 690 V zur Verfügung stehen. Doch gibt es weitere Gründe, warum sie sich auch gut in bestehende Systeme integrieren lassen.

Weiterlesen