BCT Technology BCT unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung

Autor Stefanie Michel |

Alljährlich lädt BCT Technology seine Kunden zum Technologietag nach Willstätt ein. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung zu einem Treffpunkt von Vertreter der Fertigungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: Digitalisierung und Industrie 4.0.

Anbieter zum Thema

Die beiden Vorstände Jürgen Hillemann (rechts) und Klaus Erdrich eröffneten die Veranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Industrie 4.0 und der Weg zum digitalen Unternehmen - Chancen für den Mittelstand“.
Die beiden Vorstände Jürgen Hillemann (rechts) und Klaus Erdrich eröffneten die Veranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Industrie 4.0 und der Weg zum digitalen Unternehmen - Chancen für den Mittelstand“.
(Bild: BCT Technology)

Jürgen Hillemann und Klaus Erdrich, die beiden BCT-Vorstandsmitglieder, stellten in ihrem Eröffnungsvortrag „Industrie 4.0 und der Weg zum digitalen Unternehmen – Chancen für den Mittelstand“ die Chancen der Digitalisierung in den Vordergrund. Diese hätten zwar auch die Mehrheit der deutschen Unternehmen (86 %) erkannt, doch sie verhalten sich weiterhin abwartend. Die Gründe liegen auf der Hand: fehlende Geschäftsmodelle und fehlende Standards. Auf Basis der VDMA-Studie „Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau“ hat BCT Handlungsansätze definiert, bei denen das Unternehmen seine Kunden bei der Umsetzung unterstützen kann, sodass diese „den Zug nicht zu verpassen“. Hierbei wurde besonders auf die Bedeutung der sogenannten vierten industriellen Revolution für den deutschen Mittelstand eingegangen.

Realen Roboter in einer virtuellen Umgebung schulen

Weitere Fachvorträge stellten unter anderem Softwareprodukte von Siemens PLM vor – darunter Neues in Solid Edge ST9, FEM und Simulation in NX oder Workflowoptimierung in Teamcenter. Ein sehr anschaulicher Beitrag über die Leistungsfähigkeit des Mechatronics Concept Designers zeigte Ralf Teichmann, Geschäftsführer von Bionic Robotic. Mit der Applikation in NX lässt sich die Logik eines Roboters darstellen und online einlernen. So auch den Leichtbauroboter von Bionic Robotics: Der reale Roboter kann in einer virtuellen Umgebung – einer Werkstatt oder einem Labor – bewegt und geschult werden. Diese Bewegung wird in die Software übertragen, sodass der Roboter diese später alleine ausführen kann. Dabei arbeitet er mit dem Menschen zusammen, ohne ihn zu behindern; er lässt sich auch komplett festhalten. Auch die Ansteuerung des Roboters ist flexibel, denn das kann über eine Xbox ebenso geschehen wie über ein Smartphone.

Ergänzendes zum Thema
Vom Tochterunternehmen eines Stahlwerks zum Softwareunternehmen für Industrie 4.0

BCT Technology wurde 1991 als Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Badische Stahlwerke GmbH in Kehl gegründet und stellt heute eine feste Größe am PLM-Markt dar. So arbeitet das Unternehmen bereits seit über 20 Jahren als Entwicklungs- und Vertriebspartner von Siemens PLM Software. Im Angebot sind unter anderem CAD/CAE/CAM-Systeme sowie Lösungen für die Produktdatenverwaltung, die virtuelle Inbetriebnahme und das Produktkostenmanagement. Außerdem bietet das Unternehmen zahlreiche Dienstleistungen rund um das PLM-Portfolio und entwickelt darüber hinaus eigene Softwaremodule, welche die Lösungen von Siemens PLM ergänzen und noch leistungsfähiger machen.

Gerade wegen des großen Interesses an Konzepten für das Digitale Unternehmen und dem Stichwort Industrie 4.0 sind diese Technologien stark nachgefragt. Durch die Digitalisierung der Arbeitsabläufe in den Unternehmen, können erhebliche Potenziale für die Industrie und deren Wettbewerbsfähigkeit adressiert werden. Die zunehmende Abbildung von digitalen Zwillingen und die daraus resultierende Verknüpfung der virtuellen und der realen Welt spielen dabei eine wesentliche Rolle.

BCT wird 13 Hochschulen in Baden-Württemberg mit Software ausstatten und betreuen

Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Erfolg des Unternehmens wider. So hat sich das Softwareunternehmen in den letzten Jahren hervorragend entwickelt. Mit seinen bundesweiten Niederlassungen in Deutschland und einem weiteren Standort in der Schweiz betreut BCT mittlerweile Kunden aus aller Welt, vor allem in Europa und den USA - von kleinen und mittelständischen Unternehmen bis zu Großkonzernen. Im Jahr 2015 erwirtschafteten die mehr als 60 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 12,7 Millionen Euro.

Zu den jüngsten Erfolgen des Unternehmens gehören die Auszeichnung als „Top Teamcenter Product Cost Management Partner“ von Siemens und eine gewonnene Ausschreibung, wonach insgesamt 13 Hochschulen in Baden-Württemberg und 8 Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg sich dafür entschieden, künftig mit Software von Siemens und BCT zu unterrichten und BCT als betreuenden Partner wählten.

Prof. Dr. h.c. Horst Weitzmann, Gesellschafter der Badischen Stahlwerksgruppe und Aufsichtsratsvorsitzender, fasste die Historie des Unternehmens auf der Jubiläumsfeier in sehr ergreifende Worte.
Prof. Dr. h.c. Horst Weitzmann, Gesellschafter der Badischen Stahlwerksgruppe und Aufsichtsratsvorsitzender, fasste die Historie des Unternehmens auf der Jubiläumsfeier in sehr ergreifende Worte.
( Bild: BCT Technology )

BCT erhält bis heute Rückhalt durch die Badische Stahlwerksgruppe

Das Unternehmen hatte es allerdings nicht immer leicht. Am 11. September 2001 erlitt es einen herben Rückschlag und musste sich komplett neu aufstellen: Der Vorstandsvorsitzende Heinrich Kimmig sowie zwei weitere Top-Manager waren unter den Opfern des Terroranschlags auf das World Trade Center. Prof. Dr. h.c. Horst Weitzmann, Gesellschafter der Badischen Stahlwerksgruppe und Aufsichtsratsvorsitzender und langer Wegbegleiter der BCT fasste diese Unternehmenshistorie auf der Jubiläumsfeier in sehr ergreifende Worte.

Die beiden Vorstandsmitglieder der BCT Technology AG Klaus Erdrich (links) und Jürgen Hillemann bedanken sich in ihrer Rede auf der Jubiläumsfeier bei ihrer Muttergesellschaft, der Badischen Stahlwerke GmbH, bei ihrem Partner Siemens PLM Software sowie bei ihren Mitarbeiter-/innen und Kunden.
Die beiden Vorstandsmitglieder der BCT Technology AG Klaus Erdrich (links) und Jürgen Hillemann bedanken sich in ihrer Rede auf der Jubiläumsfeier bei ihrer Muttergesellschaft, der Badischen Stahlwerke GmbH, bei ihrem Partner Siemens PLM Software sowie bei ihren Mitarbeiter-/innen und Kunden.
( Bild: BCT Technology )

Jürgen Hillemann und Klaus Erdrich, die beiden Vorstände der BCT, betonten in ihrer Rede deshalb auch vor allem den Rückhalt durch die Unternehmensgruppe und die vertrauensvolle Partnerschaft mit Siemens als wichtige Pfeiler für die Entwicklung und den heutigen Status des Unternehmens. Dabei hoben sie aber auch besonders die Bedeutung der Mitarbeitenden und Kunden hervor: „25 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung der BCT wären ohne unsere langjährigen treuen Kunden und die zuverlässigen und motivierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nicht möglich gewesen“, bedankte sich Jürgen Hillemann bei den zahlreichen Gästen.

Add-ons machen Siemens-PLM-Komponenten noch leistungsfähiger

Großen Anklang fanden auch die Beiträge zu den von BCT eigenentwickelten Tools, die als Add-Ons für die Siemens PLM Software die bewährten Lösungen ergänzen und noch leistungsfähiger machen. So wurden Module vorgestellt, mit deren Hilfe beispielsweise Prüfberichte automatisiert erstellt, Konstruktionsänderungen verfolgt und Abläufe von Workflows in Teamcenter verbessert werden können. Durch die frühzeitige Erkennung - noch vor der Freigabe - von Daten und Konsistenzfehlern im Produktentwicklungsprozess erreicht das Tool „BCT CheckIt“ eine verbesserte Datenqualität in Teamcenter und vermeidet aufwendige Korrekturen. Das Qualitätsmanagement-Tool „BCT Inspector“ ist ein Lösungsbaustein zur Identifikation von Merkmalen in PMI-Modellen und Zeichnungen. Es identifiziert eindeutige Merkmale über den gesamten Lebenszyklus eines Modells und leitet sämtliche relevante Daten für das Fertigungs- und Qualitätswesen aus. So können kundenspezifische Reports sowie (Erstmuster-) Prüfberichte und Änderungsberichte und automatische Revisionsvergleiche mit graphischer und tabellarischer Darstellung der Unterschiede erstellt werden.

Neben den Vorträgen konnten sich die Gäste in einer Ausstellung direkt bei BCT und seinen Partnern zu speziellen Themen informieren. Auch nächstes Jahr lädt die BCT Technology AG wieder zu den BCT Technologietagen vom 29.06. bis 30.06.2017 ein.

(ID:44188518)