Während der Projektentwicklungsphase wird immer wieder nach Einsparpotenzial gesucht. Häufig entscheiden sich die Beteiligten dann für Billiganbieter, die mit günstigen Einstandspreisen locken.
Anlagelebensdauer und Folgekosten berücksichtigen
Die Anlagenlebensdauer oder die Folgekosten für die Instandhaltung werden in dieser Phase meistens nicht mehr berücksichtigt. Wenn man sich die geplante Lebensdauer von etwa 20 Jahren für eine Logistikhalle vor Augen führt, ist das allerdings verwunderlich.
Im letzten Jahr hat beispielsweise ein großes Unternehmen nach nur wenigen Jahren in einem seiner Logistikzentren über 200 Torabdichtungen austauschen müssen. Die anfängliche Einsparung wurde also später um ein Vielfaches wieder ausgegeben.
Die Ursache für Vorkommnisse solcher Art liegt an dem daraus resultierenden Preisdruck – mit der Folge eines seit Jahren anhaltenden Trends zur Materialeinsparung, um Neuprodukte auf dem Markt günstig anbieten zu können. Und das geht oftmals nur auf Kosten einer kürzeren Lebensdauer der Anlagen.
Einsparung bei den Einstandspreisen können schnell sehr teuer werden
In einem großen Logistikzentrum, das erneut erweitert werden soll, wurde beispielsweise jüngst erst festgestellt, dass die etwa acht Jahre jungen Überladebrücken bereits einen ähnlichen Verschleißzustand erreicht hatten wie die rund 20 Jahre alten. Von daher ist es sinnvoll, bei der Wahl von Verladestationen auf Anbieter mit einem hohen Funktions- und Qualitätsanspruch wie die Promstahl GmbH in Gehrden zu achten.
Bei der Auswahl und Leistungsbeschreibung von Verladetechnik und Industrietoren sollte also der Preis für die Anschaffung und Inbetriebnahme immer in Relation zur konzipierten Lebensdauer und zu den potenziellen Instandhaltungskosten betrachtet werden. Mit dem Beispiel eines Industrietores verhält es sich ähnlich wie bei einem Auto: Es muss die individuelle Beanspruchung berücksichtigt werden.
Zahl der Lastspiele bestimmt Industrietor-Lebensdauer
Was bei einem Auto die Kilometer sind, ist bei einem Tor das Lastspiel, also die Häufigkeit der Toröffnungen und -schließungen. Je nach vorausberechneter Beanspruchung sollte die Wahl des Tores ausfallen: So ist es durchaus sinnvoll darauf zu achten, ob Hersteller standardmäßig etwa 15000 Lastspiele, also Toröffnungen und -schließungen, oder 30000 gewährleisten. 15 Toröffnungen pro Tag summieren sich bei 220 Arbeitstagen pro Jahr auf jährlich 3300 Lastspiele.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.