Unfälle, Krankheit und Ausfälle reduzieren Bessere Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten

Ein Gastbeitrag von Kim Müller Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Unternehmen müssen eine Kultur der Sicherheit am Arbeitsplatz etablieren, um Unfälle und berufsbedingte Krankheiten zu vermeiden. Hier spielt der Sicherheitsbeauftragte eine entscheidende Rolle. Allerdings zeigt eine aktuelle Studie, dass es noch Raum für Verbesserungen bei der Einbindung von Sicherheitsbeauftragten gibt.

Im Gegensatz zu hauptamtlichen Sicherheitsingenieuren und Fachkräften für Arbeitssicherheit üben Sicherheitsbeauftragte in der Regel ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Im Gegensatz zu hauptamtlichen Sicherheitsingenieuren und Fachkräften für Arbeitssicherheit üben Sicherheitsbeauftragte in der Regel ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
(Bild: © NicoElNino – stock.adobe.com)

Die Funktion der Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen wird oft unterschätzt, obwohl sie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer Sicherheitskultur spielen können. Als Augen und Ohren an der Basis sind sie wichtige Akteure für den Arbeitsschutz, die gewonnen werden sollten“, sagt Stefan Ganzke, Experte für Sicherheitskultur in Unternehmen und Geschäftsführer der Wandelwerker Consulting GmbH.

Oft unterschätzt

Im Gegensatz zu hauptamtlichen Sicherheitsingenieuren und Fachkräften für Arbeitssicherheit üben Sicherheitsbeauftragte in der Regel ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Indem sie auf Augenhöhe Mängel ansprechen und sicherstellen, dass Arbeitsschutzmaßnahmen eingehalten werden, bilden sie eine Verbindung zwischen Führungskräften, der Arbeitsschutzabteilung und der Belegschaft. Dadurch können sie wichtige Grundarbeit auf einer Ebene leisten, die Weisungsbefugte nur schwer erreichen können.

Trotzdem werden Sicherheitsbeauftragte oft nicht effektiv eingesetzt und von den Kollegen nicht richtig ernst genommen. Der häufigste Grund dafür ist eine unzureichend ausgeprägte Sicherheitskultur im Betrieb. Eine große Anzahl von Sicherheitsbeauftragten, die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) befragt wurden, gaben an, dass es schwierig sei, Kollegen von Verbesserungen zu überzeugen und dass sie sich davor scheuen, diese anzusprechen. Viele Befragte kritisierten auch die mangelnde Meldekultur im Betrieb: Beinaheunfälle werden oft nicht dokumentiert, sondern höchstens beiläufig erwähnt.

Sichere Arbeitsumgebung

Um die Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten zu erhöhen, müssen die damit verbundenen Herausforderungen umfassend angegangen werden. Es ist wichtig, dass Sicherheitsbeauftragte nicht willkürlich ausgewählt werden, sondern intrinsisch motiviert sind, sich für den Arbeitsschutz einzusetzen. Darüber hinaus sollten sie bei Begehungen präsent sein und die Gelegenheit haben, sich konstruktiv in die tägliche Arbeit einzubringen. Ein erster Schritt besteht darin, Arbeitsschutzmaßnahmen fest in die Betriebsabläufe zu integrieren. Dazu sollte ausreichend Zeit für den Arbeitsschutz eingeplant werden, um die Ausrede “Zeitmangel” zu entkräften. Zum Beispiel könnte ein Sicherheitsbeauftragter wöchentlich für eine bestimmte Anzahl von Stunden freigestellt werden, um die Einhaltung von Arbeitsschutzmaßnahmen zu überprüfen. Ein gemeinsames Verständnis für die Mindestzeit, die für Sicherheit aufgewendet werden sollte, sowie für die Entwicklung geeigneter Prozesse erfordert den Rückhalt der Führungskräfte und die Zusammenarbeit mit Sicherheitsbeauftragten in Gremien. Es ist empfehlenswert, diese Themen in solchen Gremien gemeinsam zu erarbeiten.

Qualität hat in Bezug auf Sicherheitsbeauftragte eine höhere Bedeutung als Quantität. Um ihre Aufgaben professionell erfüllen zu können, benötigen Sicherheitsbeauftragte das notwendige Know-how. Es ist daher ratsam, dass Führungskräfte, Arbeitssicherheitsabteilungen und Sicherheitsbeauftragte gemeinsam überlegen, welche Weiterbildungen sinnvoll sind und welche Kenntnisse erforderlich sind, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Es ist auch empfehlenswert, an der Persönlichkeitsentwicklung der Sicherheitsbeauftragten zu arbeiten, da bekanntermaßen Menschen Menschen folgen.

Regelmäßige Treffen und Sitzungen sollten organisiert werden, bei denen Sicherheitsbeauftragte ihre Unternehmenserfahrungen austauschen und darauf aufbauend gemeinsam Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit erarbeiten können. Auch Kreuzbegehungen, bei denen Sicherheitsbeauftragte die Begehung anderer Bereiche begleiten, sind sinnvoll und helfen dabei, eine Betriebsblindheit zu vermeiden. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Begehungen der Sicherheitsbeauftragten einen positiven Charakter aufweisen. Neben der Erkennung und Benennung von Abweichungen sollten auch positive Entwicklungen herausgestellt werden. Sicherheitsbeauftragte, die positives Feedback geben, tragen dazu bei, dass eine positive Sicherheitskultur im Unternehmen entsteht und sich weiterentwickelt.

Besserer Arbeitsschutz

Um die Wirksamkeit von Sicherheitsbeauftragten zu steigern, ist es wichtig, ihre Rolle als Hilfssheriffs aufzubrechen. Das erfordert Zeit und Mühe, da die Beauftragten Fachwissen und praktische Erfahrung erlernen müssen, während im Betrieb eine positive und intrinsisch motivierte Sicherheitskultur aufgebaut werden muss.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Ein einzelner Workshop reicht nicht aus, um nachhaltige Entwicklungen in Bezug auf Sicherheitsbeauftragte zu erreichen. Wissenschaftlich betrachtet dauert es im Durchschnitt etwa 66 Tage, um neue Gewohnheiten zu etablieren. Aus diesem Grund sollten Unternehmen, die ihre Sicherheitsbeauftragten effektiver einsetzen möchten, auf ein Programm setzen, das über mehrere Monate hinwegläuft und die Sicherheitsbeauftragten während des Entwicklungsprozesses begleitet. Hierbei sollten sowohl fachliche als auch Soft Skills in der Praxis weiterentwickelt werden. Nur so kann eine dauerhafte Steigerung der Wirksamkeit der Sicherheitsbeauftragten und somit eine der wichtigsten Säulen zur nachhaltigen Verbesserung der Sicherheitskultur erreicht werden. (ff)

(ID:49474422)