Steuerungen Bosch Rexroth will die Automatisierung revolutionieren
Bosch Rexroth präsentiert eigene I/O- und neue Sicherheitsmodule für seine Plattform ctrl X Automation, dem „Game Changer“ der Automatisierung. Doch auch Drittanbieter entwickeln die Plattform weiter und präsentieren sich auf ctrl X World.
Anbieter zum Thema

Die offene Automatisierungsplattform ctrl X Automation von Bosch Rexroth ist noch nicht einmal ein Jahr auf dem Markt und wird von Philipp Guth, Leiter der Business Unit Automation & Electrification Solutions, bereits als „Game Changer“ bezeichnet. Sie ist als Plattform um die Steuerung ctrl X Core herum aufgebaut und basiert auf Linux (Ubuntu). Sie soll die professionelle Automatisierung revolutionieren und das Engineering im Sinne von „parametrieren statt programmieren“ vereinfachen. Wie Guth erklärt, versuche man mit der Plattform „die Automatisierungs-Pyramide vertikal zu durchstechen“, um IT und OT zusammenzubringen. Dem Entwickler will man deshalb eine Automatisierungsplattform anbieten, die sich seinen Bedürfnissen anpasst und gleichzeitig den Unternehmen Investitions- und Zukunftssicherheit bietet – hinsichtlich Hardware und Software.
Diesem Anspruch kommt Bosch Rexroth einen Schritt näher, denn die Plattform wurde kontinuierlich weiterentwickelt. So konnte Vertriebsleiter Steffen Winkler nun zahlreiche Neuheiten und Erweiterungen vorstellen.
Entwicklung eigener I/O-Module sichert Konnektivität
Die wichtigste Entwicklung für Bosch Rexroth ist der Launch des eigenen I/O-Portfolios, sodass man flexibel auf neue Technologien wie 5G oder TSN reagieren kann. Bei Bosch Rexroth spricht man vom „Enabler für die Core“: Die I/O-Module stellen eine funktionale Erweiterung der Steuerungsplattform dar, denn sie binden sowohl Sensoren und Aktoren als auch übergeordnete Leitsysteme oder MES ein. Die kompakte Hardwaremodule (12 mm breit, mit 16 Channels) lassen sich mechanisch an ctrl X Core anklicken und werden dann vom System automatisch erkannt.
Das Portfolio basiert auf Ethercat, auf dessen Basis die echtzeitfähige Datenverarbeitung stattfindet. Es wird stetig ergänzt, beispielsweise durch Servo Drives oder Sensoren, und ist offen für Partner. Winkler: „Je konnektiver einer Automatisierungslösung ausgelegt ist, desto flexibler sind die mit ihr ausgerüsteten Lösungen in der Praxis.“
Reaktionsschnellste Sicherheitslösung für die Automatisierung
Auch bei den Sicherheitsmodulen hat Bosch Rexroth nachgelegt und mit ctrl X Safety die reaktionsschnellste Sicherheitslösung für die Automation vorgestellt. Wie schon bei den I/O-Modulen baut auch diese Hardware äußerst kompakt und lässt sich schnell über die intuitive Engineering-Oberfäche einrichten. Während die antriebsintegrierte Safe Motion bereits verfügbar war und mit über 30 Safety-Funktionen ausgestattet ist, erweitert nun die Sicherheitssteuerung Safe Logic das Portfolio. Über ctrl X Safety Link kommunizieren die Safe Motion und Safe Logic 5- bis 10-Mal schneller als mit sicherheitsgerichteten Protokollen über klassische Feldbusse. Das skalierbare System ist in fast jedes Automatisierungssystem integrierbar
Drittanbieter erweitern die Auswahl an Anwendungen
Offene Systeme sind gekennzeichnet von einer Community und von Entwicklungspartnern. Deshalb sind jetzt die ctrl X World veröffentlicht und das Serviceangebot erweitert worden, die die Automatisierungsplattform begleiten.
Die durchgängige Offenheit von ctrl X Automation erlaubt es auch Partnern oder Kunden Anwendungen zu erstellen und auf der Plattform zu veröffentlichen. Für Bosch Rexroth waren solche Partnerschaften ein Grundgedanke gewesen, wie Winkler berichtet: „Als Automatisierungsanbieter schafft man das alleine nicht mehr – wollen wir auch nicht. Deshalb braucht man die Partner und die Offenheit für Co-Creation.“ Bisher sind offiziell 12 solcher Drittanbieter aus unterschiedlichen Disziplinen auf ctrl X World vertreten, weitere aus dem Bereich Software und Hardware werden bald folgen.
Online wurde außerdem das Service-Angebot erweitert. So finden Anwender nun über die ctrl X Community Hilfen, Dokumentationen und Foren für den Wissensaustausch. Über das ctrl X Device Portal lassen sich jetzt zentral alle Steuerungen verwalten, Backups durchführen oder Updates installieren.
Bisher nutzen bereits 200 Kunden die Automatisierungsplattform. Wie Winkler berichtet, hatte man sich bei der Markteinfürung Ende 2019 auf die Maschinen- und Fabrikautomation fokussiert, doch nun zeigen auch andere Branchen großes Interesse, darunter die Logistik, die Gebäudeautomatisierung aber auch die Maker-Szene. Guth ist sich sicher, dass die Plattform in all diesen Branchen genau die Bedarfe des Entwicklers anspricht: „Er wird vom Programmierer zum Gestalter und möchte so schnell und flexibel wie möglich ans Ziel kommen.“
(ID:46898439)