Teilereinigung Chinesen kaufen Teilereinigungssparte von Dürr

Autor Stéphane Itasse

Die Dürr AG, Bietigheim-Bissingen, veräußert 85 % der Anteile der Dürr-Ecoclean-Gruppe an das chinesische Ingenieur- und Maschinenbauunternehmen Shenyang Blue Silver Group (SBS Group). Die Dürr-Ecoclean-Gruppe ist mit einem Jahresumsatz von rund 200 Mio. Euro Weltmarktführer bei Anlagen zur Reinigung und Oberflächenbearbeitung industrieller Werkstücke, wie Dürr am Montag mitteilt.

Anbieter zum Thema

Mit der Eco-C-Core hat Dürr Ecoclean erst kürzlich eine Anlage für gesteigerte Ansprüche in der Lösemittelreinigung vorgestellt.
Mit der Eco-C-Core hat Dürr Ecoclean erst kürzlich eine Anlage für gesteigerte Ansprüche in der Lösemittelreinigung vorgestellt.
(Bild: Dürr)

Die SBS Group erwirbt die Anteile voraussichtlich zum Jahresende 2016, die behördlichen Genehmigungen stehen noch aus, wie es heißt. Die Basis für die Kaufpreisermittlung bildet der Unternehmenswert von Dürr Ecoclean in Höhe von rund 120 Mio. Euro – genauere Angaben zum Kaufpreis machte Dürr nicht. Die SBS Group habe weitere Investitionen zugesagt, um das Geschäft von Dürr Ecoclean auszubauen. Zudem hat sie den Erhalt der Standorte und Beschäftigungsverhältnisse von Dürr Ecoclean in Deutschland bis Ende 2019 garantiert.

Dürr Ecoclean und SBS Group wollen Geschäft mit der Autoindustrie steigern

Die SBS Group aus der nordostchinesischen Industriemetropole Shenyang erzielte im Jahr 2015 mit rund 700 Mitarbeitern einen Umsatz von gut 200 Mio. Euro. Innerhalb der SBS Group vollzieht die Tochtergesellschaft Shenyang Blue Silver Industry Automation Equipment Co., Ltd. den Kauf der Ecoclean-Anteile. Shenyang Blue Silver Industry Automation Equipment ist an der Börse in Shenzhen gelistet.

Bildergalerie

Mit Dürr Ecoclean will die SBS Group vor allem ihr Geschäft mit der Automobilindustrie ausbauen, wie es in der Dürr-Mitteilung heißt. In diesem Segment betreibt die SBS Group ein Gemeinschaftsunternehmen mit der deutschen DVS Technology Group (Frankfurt), die unter anderem Werkzeugmaschinen für den Getriebebau anbietet. Auch die Reinigungsmaschinen von Dürr Ecoclean kommen in Motoren- und Getriebelinien der Automobilindustrie zum Einsatz. Rund zwei Drittel des Ecoclean-Umsatzes entfallen auf dieses Geschäft.

Neuer Eigentümer will Geschäftspotenzial für Dürr Ecoclean in China erschließen

Dürr hatte im April 2016 eine strategische Überprüfung der Ecoclean-Aktivitäten angekündigt. Der Hersteller von Teilereinigungsanlagen operiert in einem wachsenden, aber fragmentierten Markt, der von einer hohen Anzahl von Wettbewerbern geprägt ist.

Als Mehrheitseigentümer will die SBS Group in die Weiterentwicklung von Dürr Ecoclean investieren, heißt es. Hongsheng Guo, Gründer und Mehrheitsaktionär der SBS Group, sagt: „Dürr Ecoclean verfügt über eine exzellente Marktposition. Die Basis dafür sind Technologieführerschaft und eine kompetente und motivierte Belegschaft. Durch den Mehrheitserwerb von Dürr Ecoclean können wir unsere internationale Expansion im Automobilsektor beschleunigen. Das Management von Ecoclean hat eine Reihe von Wachstumschancen identifiziert; gemeinsam mit unseren bestehenden Aktivitäten werden wir weiteres Geschäftspotenzial für Ecoclean in China erschließen.“

Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, erläutert: „Wir haben Dürr Ecoclean in den vergangenen Jahren neu ausgerichtet und eine nachhaltige Ergebniswende erreicht. Wir freuen uns, mit der SBS Group einen idealen strategischen Partner für Ecoclean gefunden zu haben. Die SBS Group hat einen klaren strategischen Fokus auf Maschinen zur Werkstückbearbeitung im Motoren- und Getriebebau und gewinnt mit Ecoclean ein gut positioniertes Unternehmen in diesem Bereich hinzu.“

Nach Abzug der für die Abspaltung anfallenden Transaktionskosten erwartet Dürr einen Buchgewinn im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der genaue Betrag ist noch nicht ermittelbar, da die Kosten für die Herauslösung und Übertragung von Dürr Ecoclean noch nicht feststehen. Auch der Zeitpunkt des Vollzugs (Closing) und der Buchgewinnrealisierung ist noch ungewiss. Er hängt in erster Linie von behördlichen Genehmigungen ab.

(ID:44211649)