Registrierungspflichtiger Artikel
Halbleiter Chipmangel in der Industrie: „Gerade geht es nur um Marktmacht“
Bei Mikrochips konkurrieren Industrieriesen mit Tech-Konzernen wie Apple oder Huawei. Warum Autohersteller ihre Einkaufsstrategien überdenken, was das für kleinere Zulieferer bedeutet und was eine Chipfertigung in Europa so schwierig macht.
Anbieter zum Thema

Sie stehen plötzlich im Fokus der Wirtschaftspresse: Chiphersteller wie NXP, Intel, Texas Instruments oder der taiwanesischer Auftragsfertiger TSMC. Letzterer hatte am Ende Januar nach einem Hilferuf von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) der Autoindustrie Unterstützung zugesichert. Zuvor hatten etliche Hersteller Engpässe bei elektronischen Bauteilen vermeldet. Volkswagen musste Kurzarbeit für die Fertigung des Touran und Taycan anmelden, die Konzernschwester Audi hatte die Maßnahme für 10.000 Beschäftigte an den Standorten Neckarsulm und Ingolstadt ergriffen.
Der Halbleitermangel betrifft nicht nur die Autoindustrie. Auch der Maschinenbau leidet aktuell stark unter dem Engpass – ruft allerdings nicht so laut um Hilfe. Das allerdings kann helfen, sagt Lars-Peter Häfele, Rohstoffexperte bei der Einkaufsberatung Inverto. „Im täglichen Geschäft zeigt sich tatsächlich, dass manchmal auch eine gewisse Eskalation genug Druck aufbauen kann.“
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen