Obwohl Simulation die Produktentwicklung und Konstruktion erheblich unterstützen kann, wird sie noch zu sparsam eingesetzt. Oft werden Simulationen erst zur Validierung herangezogen – die Software ist meist zu komplex und zu teuer. Cloudbasierte Simulation soll diese Hindernisse nun überwinden und für alle zugänglich sein.
Bild 1: Mit CFD-Simulation lässt sich die Wärmeübertragung oder Kühlung innerhalb komplexer Bauteile darstellen und schon vor dem Bau des erstens Prototypes mögliche Probleme beheben.
(Bild: Autodesk)
Die Kraftverteilung einer Konstruktion analysieren oder ihre Stabilität testen: Simulationen liefern wertvolle Aussagen, ohne dass man einen Prototyp bauen muss. Bereits vor der Produktion können die Eigenschaften einer Konstruktion unter Realbedingungen simuliert werden, was Fehler bei der Einführung eines Produkts minimiert.
Autodesk hat in den letzten Jahren sein Angebot an Simulationslösungen kontinuierlich ausgebaut. Neben bewährten Anwendungen wie der Spritzguss-Analysesoftware Moldflow beinhaltet das Portfolio seit 2012 unter anderem auch Simulation CFD für Strömungs- und Wärmeanalysen. Zudem sind in Autodesk Inventor Professional einfache Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) möglich. So rücken 3D-Konstruktion und Simulation immer näher zusammen.
Simulation muss fester Bestandteil der Produktentwicklung werden
Simulationsberechnungen sollten wegen ihrer hohen Aussagekraft über das Verhalten einer Konstruktion eigentlich ein fester Bestandteil der Produktentwicklung sein. Doch die Realität sieht oft anders aus: Konstrukteure treffen immer noch viele zentrale Entscheidungen zu Gewicht, Stärke und Abmessungen anhand von Erfahrung oder einfachen Faustregeln.
Um auf Nummer sicher zu gehen, werden deshalb viele Teile stärker oder dicker gebaut als eigentlich notwendig. Kommen unterschiedliche Materialien infrage, fällt die Wahl oft nicht auf den am besten geeigneten Baustoff, sondern auf den preisgünstigsten mit dem Ziel, Kosten zu sparen.
Simulation verursacht hohe Kosten für Hard- und Software
Doch warum wird Simulation so selten eingesetzt, wenn sie so viele Vorteile bietet? Zum einen sind solche Berechnungen noch immer sehr komplex, sodass dafür Spezialisten benötigt werden. Zum anderen ist die Simulationssoftware teuer. Außerdem wird immer mehr Rechenleistung für die Analysen benötigt, weil die Komplexität der Produkte zunimmt. Oft übersteigen die dafür notwendigen Systemanforderungen die Rechner und Workstations der Konstrukteure und Ingenieure.
Deshalb ist es meist nicht rentabel, solche Programme für jeden Konstrukteur in der Produktentwicklung zu kaufen und zusätzlich in entsprechende Hardware zu investieren – schon gar nicht für kleine und mittelständische Unternehmen. Aber auch größere Firmen statten nur einzelne Arbeitsplätze mit entsprechender Soft- und Hardware aus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.