Teilereinigung Dafür lohnt sich die Parts2clean

Autor / Redakteur: Stéphane Itasse / Stéphane Itasse

Ob neue Bauteile, Werkstoffe und Fertigungsverfahren oder Digitalisierung – die Prozessketten in der Industrie verändern sich stark. Und da kaum eine Prozesskette ohne Teilereinigung auskommt, müssen die Anwender sich auch hier für Veränderungen rüsten. Wir zeigen Ihnen, welche interessanten Neuheiten die kommende Messe Parts2clean vom 22. bis 24. Oktober 2019 in Stuttgart zu bieten hat.

Anbieter zum Thema

Die Eco-Cvelox ermöglicht das Hochdruckwasserstrahl-Entgraten und Reinigen von Bauteilen laut Hersteller Ecoclean zu besonders geringen Kosten.
Die Eco-Cvelox ermöglicht das Hochdruckwasserstrahl-Entgraten und Reinigen von Bauteilen laut Hersteller Ecoclean zu besonders geringen Kosten.
(Bild: Ecoclean)

Um die Effizienz in der Teilereinigung zu erhöhen, hat der Maschinenbauer Mafac (Halle 9, Stand D14) die Vektorkinematik als neues Bewegungsverfahren entwickelt. Auf der Parts2clean 2018 erstmals vorgestellt, ist in diesem Jahr eine Mafac-Java-Reinigungsmaschine mit dieser neuen Technik auf der Messe zu sehen. Dabei führt ein Mehr an mechanischer Bewegung, verbunden mit starken Turbulenzen während der Reinigung und Trocknung, zu einer hohen Beaufschlagung der Bauteiloberflächen aus verschiedenen Winkeln. Einen ausführlichen Artikel zur Vektorkinematik finden Sie hier.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Der Qualität in der Bauteilreinigung nimmt sich der Anlagenhersteller BVL (Halle 9, Stand D13) an. Auf der Parts2clean stellt das Emsbürener Unternehmen erstmals die Libelle Product Control vor, ein System zum Erkennen von Lageabweichungen der Bauteile in der Reinigungsanlage. Das System erstellt Fotos und speichert diese für diverse Anwendungen. Dazu überwacht die Applikation „Positionsüberwachung“ die Bestückung und Ausrichtung der zu reinigenden Bauteile. Sollte ein Bauteil fehlen oder auch nur leicht verdreht im Werkstückträger eingefügt sein, gibt das Sensorsystem eine entsprechende Information, um eine Korrektur vornehmen zu können. Laut BVL ist die Reinigung desto effizienter, je genauer die Düsen auf das zu reinigende Bauteil ausgerichtet werden. Insbesondere bei Bauteilen mit komplexen Geometrien ist es wichtig, dass eine präzise Bestückung der Werkstückträger erfolgt. Auch Hinterschneidungen, Kanten und kleine Bohrlöcher stellen dann kein Hindernis dar.

Effizient reinigen und entgraten in einer Anlage

Von einer anderen Seite geht der Konkurrent Ecoclean (Halle 7, Stand B31) das Thema Effizienz an. Für das kosteneffiziente Hochdruckwasserstrahl-Entgraten und Reinigen von Bauteilen zeigt das Unternehmen mit der Eco-Cvelox ein neues, modulares Anlagenkonzept mit integriertem Lineartransportsystem. Die prozessabhängig konfigurierbare und erweiterbare Anlage ermöglicht die Bearbeitung bis zu 200 mm × 200 mm × 200 mm großer Teile in Zykluszeiten von 15 s pro Palette. Für die Programmierung der Hochdruckentgratung – entweder mit einer Einzelspindel oder einem Hochdruckrevolver mit bis zu fünf Werkzeugen – ist eine CAD/CAM-Schnittstelle integriert. Sie sorgt zusammen mit dem Teilehandlingsystem dafür, dass Prozessabläufe für neue Werkstücke in kurzer Zeit implementiert werden können. Die Bauteilreinigung und -trocknung kann mittels Injektionsflutwaschen, Spritzen, Spülen und Ultraschall sowie Hochschwindigkeitsabblasen und Vakuumtrocknung erfolgen.

Eine neu entwickelte Reinigungsanlage für Kleinteile namens Ion Twist präsentiert die Dr. Escherich GmbH (Halle 9, Stand A06). Denn bisher war es nicht möglich, Schüttgüter wie Schrauben, Dichtringe, Stopfen, Deckel, Hülsen oder verschiedenartige Spritzgussbauteile aus Kunststoff in definierter Sauberkeit bereitzustellen. Eine Trennung von elektrostatisch anhaftenden Partikeln und Bauteil ist jedoch bei vielen Anwendungen für eine Qualität des Endprodukts erforderlich. Das Unternehmen hat sich dieser Aufgabe angenommen und eine kompakte Anlage (700 mm × 320 mm × 300 mm) entwickelt. Damit können Kleinteile vom Granulatkorn bis zu einer Bauteilgröße von 2,5 cm von partikulären Verunreinigungen befreit werden. Die Bauteilcharge wird der Anlage über einen Trichter zugeführt. Die Teile durchlaufen während des Reinigungsprozesses mehrere Kammern, in denen sie aufgewirbelt werden. Ein Ionisationsstab, der sich an der Längsseite des am Boden angebrauchten Auslasses befindet, erzeugt Ionen, die bei ihrem Kontakt mit den Teilen die vorhandenen Ladungsnester abbauen.

Messedaten in Kürze

  • Name: Parts2clean
  • Termin: 22. bis 24. Oktober 2019
  • Ort: Landesmesse Stuttgart, Halle 7 und 9, 70629 Stuttgart
  • Öffnungszeiten: Täglich 9 bis 17 Uhr
  • Eintritt: Tageskarte 30 Euro, Dauerkarte 43 Euro, ermäßigt 18 Euro (Schüler, Studenten, Rentner und Schwerbehinderte mit entsprechendem Ausweis)
  • Gleich drei Messeneuheiten stellt die Richard Geiss GmbH (Halle 7, Stand C52) vor: den neu entwickelten Stabilisator Cleanstab S, den Geiss Digital Indexer sowie das Korrosionsschutzkonzentrat RG Protect 160. Daneben zeigt der Spezialist für Lösemittelreinigung unter anderem die Lohnentfettung als Dienstleistung.

    Mit dem Stabilisator Cleanstab S für modifizierte Alkohole bietet Geiss nach eigenen Angaben einen Sumpfstabilisator, der die Säurebildung in der Reinigungsanlage stoppt und bereits gebildete Säure reduziert. Eine Versäuerung oder sogar Selbstzersetzung des Lösemittels kann vermieden und die Standzeit der modifizierten Alkohole deutlich erhöht werden. Der Cleanstab S beugt folglich Korrosionsschäden und Oberflächenoxidationen vor.

    (ID:46119999)