Security Awareness Darum melden Mitarbeiter Sicherheitsvorfälle nicht
Von Melanie Staudacher
Zwar sind sich Mitarbeiter weltweit sicher, einen Phishing-Angriff erkennen zu können. Allerdings melden sie die Sicherheitsvorfälle kaum an die IT-Teams. Vor allem die Deutschen sind sich unsicher und haben Angst vor Konsequenzen.
Deutsche Arbeitnehmer melden nur selten Sicherheitsvorfälle an ihr IT-Team.
(BBild: Rawpixel.com - stock.adobe.com)
„Das Verfahren zur Meldung eines Vorfalls ist zu schwierig“, „Ich habe Angst, Sicherheitsprobleme an das IT-Sicherheitsteam zu melden“, „Ich weiß nicht, wie ich Probleme an das Sicherheitsteam melden soll“. Das sind die meistgenannten Antworten auf die Frage, warum sich Mitarbeiter nicht wohl fühlen, einen IT-Sicherheitsvorfall zu melden.
Die Studie hatte das britische Marktforschungsinstitut Census Wide im Auftrag von KnowBe4 unter 6.000 Beschäftigten aus Deutschland, USA, UK, den Niederlanden, Norwegen und Südafrika durchgeführt.
Im Durchschnitt dieser Länder gaben 53 Prozent aller Befragten an, dass sie sich sehr wohl dabei fühlen, einen Sicherheitsvorfall an ihr IT-Team zu melden. In Deutschland hingegen liegt der Anteil nur bei 35 Prozent.
Auf die Frage, wie sicher sich die Befragten bei der Erkennung von Online-Betrug wie E-Mail-Phishing fühlen, gaben fast 83 Prozent an, sich sehr sicher oder ziemlich sicher zu fühlen. Nur 16 Prozent der Studienteilnehmer fühlten sich nicht zuversichtlich.
Dass trotzdem nur selten Vorfälle gemeldet werden, liegt für 37 Prozent daran, dass das Verfahren zur Meldung zu schwierig ist. Jeder vierte Befragte weiß nicht, wie er einen Vorfall melden soll.
Wiederum 33 Prozent der Befragten haben Angst einen Sicherheitsvorfall zu melden. Dies kann daran liegen, dass 14 Prozent dem IT-Team gestanden, auf einen Phishing-Link geklickt zu haben, und deshalb verwarnt wurden. Weitere elf Prozent wurden disziplinarisch belangt oder mussten sich mit der Personalabteilung auseinandersetzen.
„Die Schaffung einer sicheren Umgebung, die es den Benutzern ermöglicht, vermutete oder tatsächliche Sicherheitsvorfälle zu melden, ist für die Sicherheitslage eines Unternehmens von größter Bedeutung“, sagt Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4. „Mitarbeiter sind wertvolle Sicherheitsressourcen eines Unternehmens, wenn es darum geht, Bedrohungen zu finden. Bei der Überwachung von Netzwerken und Daten darf man sich nicht nur auf Technologien verlassen. Man muss das eigene Unternehmen stärken, indem die eigenen Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, einen wichtigen Teil zur Sicherheit beizutragen.“
Dieser Beitrag erschien zuerst bei unserem Partnerportal IT-Business.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.