Safan Der Biegevorgang wird zur virtuellen Welt

Autor / Redakteur: Marco Lichtenberg / Stefanie Michel

Um Stillstandszeiten zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen, lässt sich zur Bedienung der Abkantpresse Augmented Reality einsetzen. Eine entsprechende Brille zeigt dem Bediener zusätzliche Informationen an, die er nicht direkt wahrnehmen kann, wie Lagedaten für die Positionierung der Produkte.

Anbieter zum Thema

Bild 1: Mit Augmented Reality für die Bedienung von Abkantpressen lassen sich auch komplexe Bauteile mit geringen Stillstandszeiten produzieren.
Bild 1: Mit Augmented Reality für die Bedienung von Abkantpressen lassen sich auch komplexe Bauteile mit geringen Stillstandszeiten produzieren.
(Bild: Safan Darley)

Weltweit wird es in der Blechverarbeitung immer schwieriger, gut ausgebildete Maschinenbediener zu finden, die ihren Job zuverlässig und ordentlich erfüllen. Über dieses Problem hat sich das niederländische Unternehmen Safan Darley Gedanken gemacht und seine Forschungs- und Entwicklungabteilung aufgefordert, eine passende und neuartige Lösung zu finden. Die auf Abkantpressen zu produzierenden Bauteile werden immer komplexer und die Losgrößen zugleich immer kleiner. Deshalb ist es der Wunsch jedes Blechverarbeitungsbetriebs, ein Abkantsystem zu besitzen, bei dem das Prinzip „first bend right“ zur Realität geworden ist.

Pressenbediener erhält Informationen in Brille projiziert

Safan Darley Eye ist ein System, das Augmented Reality (AR) einsetzt. Dessen Entwicklung ist ein großer Schritt in diese Richtung. Um die Bedienung von Abkantpressen zu optimieren, setzt das Unternehmen eine zum Patent angemeldete Technik ein, die Informationen in eine Spezialbrille und auf die Presse projiziert. Auf diese Weise sollen sich die Stillstandszeiten reduzieren und die Produktivität während des Abkantprozesses erhöhen lassen.

Die Safan Darley Eye unterstützt den Bediener an der Presse durch zwei Besonderheiten bei seiner täglichen Arbeit:

  • die Projektion von Bildern auf die Abkantpresse mit den genauen Positionskoordinaten;
  • die Projektion von Bildern, Informationen und transparenten „layers“ in eine Spezialbrille (Augmented Reality, Bild 1).

Mithilfe dieser Projektionen wird der Bediener beim Selektieren und Positionieren der richtigen Werkzeuge in der oberen und unteren Werkzeugaufnahme unterstützt. Damit lassen sich Fehlpositionierungen reduzieren. Außerdem zeigt die Projektion während des Biegeprozesses an, wo das Produkt zwischen die Werkzeuge positioniert werden soll. Diese Arbeitsweise vermeidet Zeitverlust und Fehlplatzierung.

Ergänzendes zum Thema
Augmented Reality: Computergestützte Systeme erweitern die Realitätswahrnehmung

Augmented Reality verbindet die reelle Wahrnehmung mit einer computergenerierten Realität, die alle menschlichen Sinne ansprechen kann. Somit wird das „Sichtbare“ durch weitere Informationen – meist visueller Art – in Echtzeit erweitert. Für die Umsetzung sind Software, Trackingsystgeme, Kameras, Brillen und Computer nötig.

Besonders bei Sportübertragungen kommt Augmented Reality bereits häufig zum Einsatz: So lassen sich beispielsweise Skispringen verschiedene Entfernungen oder bei Fußballübertragungen die Laufwege der Spieler einblenden. Im Tourismus und der Architektur ist es möglich Informationen zu Gebäuden mithilfe einer Videokamera „abzufragen“. Doch auch in der Industrie finden sich mehr und mehr Anwendungen: Damit können die nächsten Arbeitsschritte bei Servicefällen eingeblendet werden oder Fehler bei der Montage verringern.

Die Safan Darley Eye ist auch in der Lage die richtige Richtung anzuzeigen, in der das Produkt in der Maschine platziert werden soll. Es visualisiert die Wenderichtung ebenso wie die Form des Halbteils auf Basis der verfügbaren 3D-Daten und markiert Symbole zum Hantieren (Bild 2 – siehe Bildergalerie). Die dazugehörige Brille präsentiert zusätzliche Informationen am Rand des Sichtfelds als transparente Layer. Somit muss sich der Bediener nicht drehen und kann sich vollständig auf seine Arbeit konzentrieren.

Augmented Reality auf elektrischen und hydraulischen Abkantpressen nutzbar

Ob elektrisch oder hydraulisch: Prinzipiell kann Safan Darley Eye auf allen Abkantpressen installiert werden, denn die Technik ist für alle Pressen gleich. Allerdings muss das System „eingelernt“ werden. Es lässt sich auch, in Abhängigkeit von der Pressensteuerung, nachrüsten. Das System besteht aus der Hardware – also einem Projektor und der Spezialbrille – sowie einer Software (Bild 3). Diese ist bisher auf einem separaten Computer installiert, kann aber in Zukunft auch auf einem Rechner in der Presse laufen.

(ID:36650270)