Hannover Messe 2019 Der nächste Schritt der Vakuumtechnik

Redakteur: Sebastian Hofmann |

Der Messeauftritt von Busch Vakuumpumpen steht ganz im Zeichen von Industrie 4.0. Gezeigt wird unter anderem eine neue Drehschieber-Pumpe.

Anbieter zum Thema

Auf der Comvac präsentiert Busch neue Vakuumpumpen und eine smarte App.
Auf der Comvac präsentiert Busch neue Vakuumpumpen und eine smarte App.
(Bild: Busch)

Das Leitthema von Busch lautet in diesem Jahr „Vacuum 4.0: Discover our Industry 4.0 Solution“. Gezeigt wird erstmals die neue Drehschieber-Vakuumpumpe R 5 RA 0760 A Plus. Mit einer variablen Drehzahl deckt sie einen Leistungsbereich von 440 bis 760 m3 Saugvermögen ab und erreicht dabei einen Enddruck von 0,1 mbar.

„Somit ist sie eine ideale Vakuumpumpe für viele industrielle Anwendungen“, heißt es von den Verantwortlichen bei Busch. „Alle Betriebsdaten werden darüber hinaus permanent aufgezeichnet und gespeichert.“ Am integrierten Display können sie Anwenderinnen und Anwender direkt abrufen oder über ein Modbus TCP/IP-Client-Server-Protokoll übertragen.

Flexible Pumpe für eine Bandbreite unterschiedlicher Prozesse

Grundsätzlich ist der Betrieb der R 5 Plus in zwei verschiedenen Modi möglich. Direkt auf dem Display kann durch eine intuitive Menüführung zwischen dem Betrieb mit konstanter Drehzahl und der Druckregelung geswitcht werden. So lässt sich entweder ein gefordertes Saugvermögen konstant halten oder ein bestimmter Enddruck bei sich änderndem Saugvermögen.

Wie effektiv Vakuumpumpen betrieben werden können, will Busch mit der trockenen Klauen-Vakuumpumpe Mink MV Synchro demonstrieren. Ebenfalls serienmäßig mit einem variablen Antrieb ausgerüstet erlaubt sie es, exakt die Leistung abzurufen, die für den tatsächlichen Bedarf notwendig ist.

Zur genauen Abstimmung der Mink MV auf unterschiedliche Prozesse stehen ein Handbedienteil, ein Parametrier-Kit oder ein Feldbus-Modul zur Verfügung. Mit dem Handbedienteil kann nicht nur die Motordrehzahl flexibel eingestellt werden, sondern es sind auch viele weitere Funktionen des Frequenzumrichters abruf- beziehungsweise steuerbar. Die Bedienung der Vakuumpumpe mit einem Computer erfolgt mithilfe des Parametrier-Kits. Die Feldbus-Module sind für die Integration des Geräts in ein Prozessleitsystem erhältlich.

Smarte Anwendung erlaubt direkten Zugriff auf die Geräte

Eine weitere Neuigkeit stellt Busch mit der Vacuum App vor. Sie bietet Abnehmern die Möglichkeit, ihre installierten Vakuumpumpen über einen QR-Code zu registrieren. Dadurch erhalten sie Zugriff auf sämtliche technischen Informationen direkt auf ihre Geräte. „Die passenden Wartungssätze können mit der App einfach und schnell bestellt werden“, heißt es von Unternehmensseite. „Außerdem wird automatisch das nächstgelegene Service-Center von Busch mit Kontaktdaten angezeigt.

Busch auf der Hannover Messe 2019: Halle 26, Stand B05

(ID:45801193)