Die Pandemie hat gezeigt: Ein Unternehmen transparent zu führen, ist mindestens so wichtig wie gutes Controlling. Wie ein Maschinenbauer sein Team in der Krise erfolgreich mitgenommen hat.
Trotz sinkender Inzidenzen fühlen sich viele Beschäftigte psychisch ausgebrannt. Welchen Einfluss die neue Meeting-Kultur darauf hat und wie Führungskräfte damit umgehen sollten – Rüdiger Hossiep, einer der renommiertesten Personalpsychologen in Deutschland, hat es uns erzählt.
Für Tausende Arbeitnehmer im Maschinenbau heißt es wegen Corona-Sparmaßnahmen: Weiterbildungen sind gestrichen. Das Aufstiegs-Bafög des Bundes kann jetzt helfen – wir zeigen Ihnen, wie die Förderung funktioniert.
Für Bewerber ist die Haltung eines Unternehmens zum Klimawandel ein zentrales Entscheidungskriterium bei der Berufswahl. Wie Sie sich richtig vermarkten und welche Fehler Sie vermeiden sollten – ein Recruiting-Experte hat es uns verraten.
Bei vielen unternehmerischen Fehlentscheidungen spielt das psychologische Phänomen „Gruppendenken“ eine wichtige Rolle. Warum es so bedrohlich ist und was Sie dagegen tun können.
Wer mehr Geld bekommt, arbeitet motivierter und besser – so zumindest die Theorie. Doch Studien zeigen: Das ist ein Trugschluss. Was Wissenschaftler herausgefunden haben.
Ende Juni soll die bundeseinheitliche Notbremse zum Schutz gegen Corona auslaufen. Ein Arbeitsrechtsanwalt erklärt, was Arbeitgeber jetzt wissen müssen.
Jährlich gibt ein KMU knapp 145.000 Euro für Industrie 4.0 aus. Dabei kommt es auf die richtige Finanzierungsform an. Wann Sie ein Leasing und wann Sie eine Kreditfinanzierung in Betracht ziehen sollten.
Der Beginn eines Gesprächs ist oft nicht leicht – das höfliche Beenden ebenso wenig. Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei, sich gewandt aus einem Gespräch zurückzuziehen.
Ab 27. Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Zwei Arbeitsrechtsanwälte erklären, was Unternehmen jetzt beachten sollten.
Das Bundesarbeitsministerium verpflichtet Unternehmen zukünftig dazu, ihren Mitarbeitern Homeoffice anzubieten. Die gesetzliche Verordnung tritt am 27. Januar in Kraft.
In Deutschland gibt es fast 6500 Maschinenbauer – da ist es nicht einfach, bei der Jobsuche den Überblick zu behalten. Als Entscheidungshilfe haben wir für Sie die am besten bewerteten Unternehmen auf Kununu zusammengestellt.
Als Headhunter hat Florian Brach Hunderte Spitzenpositionen in Deutschland besetzt. Uns erzählt er, warum Unternehmen überwiegend die Falschen einstellen und welche Recruiting-Strategie die Beste ist.
Sonst ist sie das Highlight des Geschäftsjahres – doch diesmal muss die klassische Weihnachtsfeier ausfallen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihren Mitarbeitern das Jahr trotzdem festlich abschließen können.
Ihr Kunde bestellt ein neues Bauteil, Lieferdatum am besten gestern. Unter Hochdruck müssen Sie ein Projektteam formen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das schaffen und das Beste aus Ihrem Team herausholen!
Jeder fünfte Arbeitnehmer nutzt ein Diensthandy. Wir haben hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie nicht plötzlich mit einem leeren Akku auf dem Trockenen sitzen.
Wenn Experten aus verschiedenen Abteilungen zusammenarbeiten, prallen Welten aufeinander. Für Projektleiter ist das ein hartes Brett. Wie Sie die Herausforderung meistern, zeigen wir Ihnen an einem Beispiel aus der Praxis.
Hubertus Heil will einen Anspruch auf mobiles Arbeiten im Gesetz verankern. Worum es geht und warum Verbände und Forscher das Vorhaben problematisch sehen.
Als junges Mädchen fasst Sophie Borgne den Entschluss, Technik zu studieren. Dafür wird sie ausgelacht. Heute ist sie Vizepräsidentin einer Geschäftssparte bei Schneider Electric. Wie die Frau gestrickt ist, die es ihren Zweiflern gezeigt hat.
Immer weniger Betriebe stellen derzeit neue Maschinen- und Anlagenbau-Ingenieure ein. Ein Personalexperte hat uns erklärt, warum es vor allem eine Gruppe trifft und wie Unternehmen sich jetzt aufstellen sollten.
Der Moderator und Wissenschaftler Ranga Yogeshwar arbeitet seit Jahrzehnten eng mit KMU zusammen. Uns hat er verraten, wie Unternehmer den Nährboden für echte Innovationen bereiten.
Aufgrund der Coronapandemie sind die Strom- und Gaspreise so niedrig wie seit Langem nicht mehr. Einige KMU werden trotzdem draufzahlen müssen, wenn sie nicht aktiv werden. Woran das liegt und drei Tipps dazu, wie Sie diese Kostenfalle umgehen.
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal 2020 so stark zurückgegangen wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Warum die Situation sich noch verschärfen wird und was Betriebe tun sollten.
Als Europachefin von Schneider Electric ist Barbara Frei dafür verantwortlich, den Konzern klimaneutral aufzustellen und ein Business aus nachhaltigen Angeboten zu generieren. Wie sie Investoren und Mitarbeiter ins Boot holt, wie sie mit Kritik umgeht und wie sie ihr Engagement beim Employer Branding nutzt, hat sie uns exklusiv erzählt.
Mit Predictive Maintenance können Betriebe enorme Kosten sparen. Wo sich der Einsatz lohnt und wie Sie Ihr erstes Projekt erfolgreich umsetzen, lesen Sie hier.
Mit einem billionenschweren Paket will die EU-Kommission Europa bis 2050 klimaneutral machen. In der Industrie sorgt der Green Deal allerdings für Ablehnung und Unsicherheit. Ein Produktionswissenschaftler erklärt, warum Betriebe ihn vor allem als Chance begreifen sollten.
Über die Hälfte des Energieverbrauchs in der Industrie geht auf das Konto der Prozesswärme. Bis zu 50 % davon bleiben allerdings ungenutzt. Eine deutsche Erfindung hilft Ihnen dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und Stromkosten zu senken.
Künstliche Intelligenz (KI) ahmt menschliche Intelligenz nach und verbessert sie sogar. Durch die Technologie entstehen bahnbrechende Einsatzmöglichkeiten.
Mit Predictive Maintenance können Betriebe enorme Kosten sparen. Wo sich der Einsatz lohnt und wie Sie Ihr erstes Projekt erfolgreich umsetzen, lesen Sie hier.
Ende Juni soll die bundeseinheitliche Notbremse zum Schutz gegen Corona auslaufen. Ein Arbeitsrechtsanwalt erklärt, was Arbeitgeber jetzt wissen müssen.
Schlechte Führung kostet Geld. Warum toxische Chefs sowohl die Performance als auch das Arbeitsklima ruinieren – und was Unternehmen dagegen tun können.
Hier lernen Sie, was Künstliche Intelligenz ist, wie sie funktioniert und welche Chancen sie für die Logistik und das Supply Chain Management bereithält!
In Deutschland gibt es fast 6500 Maschinenbauer – da ist es nicht einfach, bei der Jobsuche den Überblick zu behalten. Als Entscheidungshilfe haben wir für Sie die am besten bewerteten Unternehmen auf Kununu zusammengestellt.
Gäbe es die Logistik plötzlich nicht mehr, wären wir schlagartig zurückversetzt in die frühe Antike. Den meisten Menschen ist aber gar nicht bewusst, wie sehr unser Wohlstand von einer funktionierenden Materialwirtschaft abhängt. Höchste Zeit also, einmal einen genaueren Blick auf unsere gemeinsame Geschichte zu werfen!
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal 2020 so stark zurückgegangen wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Warum die Situation sich noch verschärfen wird und was Betriebe tun sollten.
Der Moderator und Wissenschaftler Ranga Yogeshwar arbeitet seit Jahrzehnten eng mit KMU zusammen. Uns hat er verraten, wie Unternehmer den Nährboden für echte Innovationen bereiten.
Als Headhunter hat Florian Brach Hunderte Spitzenpositionen in Deutschland besetzt. Uns erzählt er, warum Unternehmen überwiegend die Falschen einstellen und welche Recruiting-Strategie die Beste ist.
Der Automobil- und Industriezulieferer ist neues Lenkungsmitglied der internationalen Interessengemeinschaft „Hydrogen Council“. Ihr Ziel: Die Energiewende durch Wasserstoff vorantreiben.
Die intelligente Fabrik verknüpft dank IoT systemweit Daten von Maschinen und anderen betrieblichen Ressourcen. Daraus entstehen weitreichende Wettbewerbsvorteile – zum Beispiel bei der Wartung von Anlagen.
Das Leben von morgen wird smart. Industrie 4.0 wird unseren Alltag grundlegend verändern. Schon heute wird intelligente Technologie vielfältig eingesetzt.
Immer weniger Betriebe stellen derzeit neue Maschinen- und Anlagenbau-Ingenieure ein. Ein Personalexperte hat uns erklärt, warum es vor allem eine Gruppe trifft und wie Unternehmen sich jetzt aufstellen sollten.
Sonst ist sie das Highlight des Geschäftsjahres – doch diesmal muss die klassische Weihnachtsfeier ausfallen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihren Mitarbeitern das Jahr trotzdem festlich abschließen können.
Was bedeutet KI für die Industrie? Wie stehen wir international da? Und: Wo gibt es Hürden? Wir haben Staatsministerin Dorothee Bär fünf drängende Fragen zur Künstlichen Intelligenz gestellt.
Mit der Anschaffung energieeffizienter Anlagen ist für Industriebetriebe oft ein hohes finanzielles Risiko verbunden. Wir haben Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zusammengestellt, die Ihr Investment abfedern.
Der Gedanke an autonome KI-Systeme löst bei vielen Menschen Unbehagen aus – auch in der Industrie. Eine Wissenschaftlerin erklärt, woher dieses Gefühl kommt und was man dagegen tun kann.
Der Beginn eines Gesprächs ist oft nicht leicht – das höfliche Beenden ebenso wenig. Diese fünf Tipps helfen Ihnen dabei, sich gewandt aus einem Gespräch zurückzuziehen.
Durch Künstliche Intelligenz lassen sich große Effizienzpotenziale in der Instandhaltung heben. Ein Krefelder Industriebetrieb setzt die Technologie bereits erfolgreich ein.
Als junges Mädchen fasst Sophie Borgne den Entschluss, Technik zu studieren. Dafür wird sie ausgelacht. Heute ist sie Vizepräsidentin einer Geschäftssparte bei Schneider Electric. Wie die Frau gestrickt ist, die es ihren Zweiflern gezeigt hat.
In Würzburg haben Experten darüber diskutiert, wie Industriebetriebe KI erfolgreich nutzen können. Wir waren mit dabei und haben die fünf besten Tipps für Sie zusammengestellt.
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt umkrempeln. Ob zum Besseren oder zum Schlechteren – da sind sich viele noch unschlüssig. Für den KI-Experten Daniel Fallmann ist die Sache ganz klar.
Deutschland streitet über den Klimaschutz. Viele fordern nun eine Bepreisung von Kohlendioxid-Emissionen. Wir zeigen, was das für die Industrie bedeuten würde.
Ab 27. Januar müssen Arbeitgeber ihren Beschäftigten Homeoffice ermöglichen, wenn keine betrieblichen Gründe dagegen sprechen. Zwei Arbeitsrechtsanwälte erklären, was Unternehmen jetzt beachten sollten.
Die Logistikbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Für Entscheider ist es da nicht immer ganz klar, wohin die Reise gehen soll und wie sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am besten sichern können. Lesen Sie hier, welche Trends Sie auf jeden Fall im Auge behalten sollten und wie Sie ganz vorne mit dabei bleiben!
Das Kabinett hat seine Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 vorgestellt. Im Maßnahmenkatalog enthalten ist auch ein Preisschild für CO2-Emissionen.
Strenge Umweltschutzvorgaben zwingen Industriebetriebe dazu, ihre Emissionen zu verringern. Viele wissen aber gar nicht, wie hoch ihr Ausstoß ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das herausfinden.
Bei der Fertigung von Dichtungsschäumen ist eine Versorgung mit hochwertiger Druckluft unverzichtbar. Wie man eine effiziente Fertigung aufbaut, zeigt ein Maschinenbauer aus Süddeutschland.
Sunfire produziert Elektrolyseure für die Gewinnung von Synthesegasen. Um die Energieträger zu speichern, müssen die Gase effizient verdichtet werden. Das Mittel der Wahl: Kompressoren von Mehrer.
Wenn maschinelle Lernmethoden an ihre Grenzen gelangen, kommt Deep Learning zum Einsatz – egal, ob es sich um Bilderkennung oder Sprachverarbeitung handelt.
Undichte Druckluftnetze verursachen jährlich Kosten in Millionenhöhe. Das Fraunhofer-IPA will jetzt Künstliche Intelligenz dazu nutzen, Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu lokalisieren. Eine unkonventionelle Unterstützung leistet dabei der Pneumatikanbieter Mader.
Excel-Listen, Word-Dokumente und Aktenablagen sind heute oft noch die Grundlage für die Instandhaltung. Eine neue Anwendung zeigt, wie man mit Digitalisierung ungenutzte Einsparpotenziale hebt.
In den kommenden Jahren müssen Stahl- und Chemiebetriebe mehr als die Hälfte ihrer energieintensiven Anlagen modernisieren. Trotzdem schrecken viele vor Neuinvestitionen zurück – warum, das zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts und des Thinktank Agora.
Jeder fünfte Arbeitnehmer nutzt ein Diensthandy. Wir haben hilfreiche Tipps für Sie zusammengestellt, damit Sie nicht plötzlich mit einem leeren Akku auf dem Trockenen sitzen.
Mit einem billionenschweren Paket will die EU-Kommission Europa bis 2050 klimaneutral machen. In der Industrie sorgt der Green Deal allerdings für Ablehnung und Unsicherheit. Ein Produktionswissenschaftler erklärt, warum Betriebe ihn vor allem als Chance begreifen sollten.
Aufgrund der Coronapandemie sind die Strom- und Gaspreise so niedrig wie seit Langem nicht mehr. Einige KMU werden trotzdem draufzahlen müssen, wenn sie nicht aktiv werden. Woran das liegt und drei Tipps dazu, wie Sie diese Kostenfalle umgehen.
In verschiedenen Industriesektoren kann KI enorme Effizienzportale heben. Anbieter in der Lebensmittelherstellung haben die Technologie längst für sich entdeckt.
Über die Hälfte des Energieverbrauchs in der Industrie geht auf das Konto der Prozesswärme. Bis zu 50 % davon bleiben allerdings ungenutzt. Eine deutsche Erfindung hilft Ihnen dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen und Stromkosten zu senken.
Als Europachefin von Schneider Electric ist Barbara Frei dafür verantwortlich, den Konzern klimaneutral aufzustellen und ein Business aus nachhaltigen Angeboten zu generieren. Wie sie Investoren und Mitarbeiter ins Boot holt, wie sie mit Kritik umgeht und wie sie ihr Engagement beim Employer Branding nutzt, hat sie uns exklusiv erzählt.
3,4 Mrd. Internetnutzer gibt es heute auf der ganzen Welt. Ursprünglich bestand das Word Wide Web jedoch aus einem Zusammenschluss von nur vier Geräten. Es entstand aus einem Projekt, mit dem die Amerikaner ihre Vorherrschaft in der Raumfahrt absichern wollten.
Anfang April liefen die Maschinen in der neuen Batteriespeicher-Fertigung von Tesvolt in Wittenberg an. Die Produktionskapazität am Standort will der Betreiber schrittweise auf über ein Gigawatt ausbauen.
EZB-Chefin Christine Lagarde will die Strategie der Zentralbank auf Nachhaltigkeitsaspekte prüfen. Emissionsarme Unternehmen könnten dadurch wirtschaftlich profitieren.
Ein steigender Wettbewerbsdruck zwingt viele Industriebetriebe dazu, ihre Instandhaltung effizienter aufzusetzen. Ein Branchenexperte zeigt, welche Schritte dafür nötig sind.
Mit der Modernisierung ihrer Pumpentechnik könnten viele Betriebe den Stromverbrauch deutlich reduzieren. Wir zeigen Ihnen, warum Umrüstungen so erfolgversprechend sind und wie Sie herausfinden, ob auch Ihre Anlage Optimierungspotenzial hat.