Präzisionbearbeitung auf der EMO Hannover 2019 Die Avantgardisten im Schleifen und Hartdrehen

Redakteur: Peter Königsreuther

Danobat verspricht eine Show von Innovationen der besonders fortschrittlichen Sorte im Bereich Schleifen und Hartdrehen. Halle 11 am Stand D45.

Anbieter zum Thema

Blick in ein Danobat-System zum Spitzenlosschleifen. Insgesamt acht Schleifsysteme, teilweise mit Drehfunktion, mit diversen Zusatzfeatures wird das Unternehmen auf der EMO Hannover 2019 in Halle 11 am Stand D45 vorstellen. Drei Maschinen werden vollkommen automatisiert sein, wie es heißt. Auch eine neuartige HMI-Schnittstelle wird vorgestellt.
Blick in ein Danobat-System zum Spitzenlosschleifen. Insgesamt acht Schleifsysteme, teilweise mit Drehfunktion, mit diversen Zusatzfeatures wird das Unternehmen auf der EMO Hannover 2019 in Halle 11 am Stand D45 vorstellen. Drei Maschinen werden vollkommen automatisiert sein, wie es heißt. Auch eine neuartige HMI-Schnittstelle wird vorgestellt.
(Bild: Danobat)

Unter dem Motto „Together beyond challenges“ werde das Unternehmen anlässlich der Messe insgesamt acht Maschinen der jüngsten Generation mit hochwertiger Technologie vorstellen, drei davon komplett automatisiert, die für die Ausführung hochpräziser Schleif- und Drehbearbeitungen entwickelt wurden. Darüber hinaus gewährt man einen Einblick in den Einsatz für die Entwicklung effektiver Serviceleistungen und in die Konsolidierung der Systeme mit digitalem Mehrwert, heißt es weiter.

Schleifen für Einspritzdüse bis Elektromotor

Im Einzelnen präsentiert Danobat ein, wie es heißt, avantgardistisches, automatisiertes System zum Schleifen der Schließvorrichtung von Einspritzdüsen für Fahrzeugmotoren. Dabei handelt es sich um ein Teil mit einem Durchmesser von unter 2 mm, für das eine sehr hohe Nachfrage besteht, sagt der Aussteller.

Auch eine Außenschleifmaschine des Modells LG-1000 mit integriertem Portal stellen die Spanier vor – eine Entwicklung, die hohe Flexibilität (die Maschine kann bis zu 180 verschiedene Referenzen fertigen) mit gesteigerter Produktionskapazität verbindet, so Danobat.

Darüber hinaus präsentiert man die Centerless-Schleifmaschine Estarta-650, die zur Herstellung von Komponenten für E-Bikes ausgelegt ist, sowie die Schleifmaschine HG-72, die für die Fertigung von 1500 mm langen Teilen für Siemens-Elektromotoren neu gestaltet wurde und in einer einzigen Aufspannung Schleif- und Messvorgänge ausführt, wie es heißt.

Eine Neuentwicklung ist laut Danobat die Vertikalschleifmaschine VG-800, bei der für die Fertigung von Präzisionsteilen für den Werkzeugmaschinen-Sektor das Außen- und Innenschleifen mit integrierten Messoperationen optimiert wird.

Schleifen plus Hartdrehen bei Kleinserien

Für Anwender, die auf Schleifpräzision setzen, ohne dabei auf die Flexibilität der Drehbearbeitung verzichten zu wollen, stellt das Unternehmen eine hochpräzise Drehmaschine für die Hartdrehbearbeitung vor, ein System, das den Erfordernissen der Hersteller kleinerer Serien entspricht, die häufig den Werkstücktyp wechseln müssen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Auch zwei Schleifmaschinen seiner deutschen Niederlassung Danobat-Overbeck sind mit dabei: Es handelt sich um die IRD-400, ein insbesondere für das Innen- und Radialschleifen vorgesehenes, komplett automatisiertes Schleifsystem mit Roboter zum Be- und Entladen von Werkstücken, sowie um die ILD-400, die für das Innen-, Außen- und Radialschleifen sowie für das Unrundschleifen von Teilen mit bis zu 1300 mm Länge ausgelegt ist.

Digitales verbessert Maschine und Service

Neu ist auch die HMI-Schnittstelle für Schleifmaschinen mit der neuen Funktion „Multi-Frame“, mit der auf der HMI verschiedene Fenster kombiniert werden können, die den diversen Nutzungsoptionen der Maschine entsprechen.

Anlässlich der EMO in Hannover wird das Unternehmen darüber hinaus seine neue Plattform „Mydanobat“ vorstellen, ein neues Portal, das bereits von den Kunden benutzt wird und den Benutzern auf der Grundlage konkreter Funktionen mehr Kontrolle und Kenntnisse über ihre Maschinen verschafft. Die Plattform „Mydanobat“ ermöglicht den Zugriff auf die Historie der an den Maschinen ausgeführten Serviceleistungen, auf die technischen Unterlagen, Schulungen mittels Tutorials und Handbücher sowie auf Backups und Berichte.

Schleif-Know-how genügt auch deutschen Erwartungen

Außer der wichtigen Rolle als Absatzmarkt sei Deutschland von entscheidender Bedeutung für die Unternehmensstrategie von Danobat, weil es sich um ein Land handelt, das einen großen Einfluss auf die umliegenden Märkte ausübe. „Der deutsche Markt stellt hohe technologische Ansprüche. Das veranlasst uns, unsere Spitzenstellung in der Innovation zu erhalten. 87 % unserer Projekte erfordern eine personalisierte und den Erfordernissen des Kunden angepasste Entwicklung. Deshalb entwickeln wir mit Fokus auf Innovation. So sind 35 % unserer verkauften Anlagen Systeme, die vor 4 Jahren noch gar nicht existierten“, betont Xabier Alzaga, CEO von Danobat. Diese Faktoren machten Danobat zu einem idealen Partner, um den Anforderungen einer derart anspruchsvollen Industrie wie der deutschen gerecht zu werden.

Zu den herausragendsten Projekten des Unternehmens in diesem Land gehört übrigens eine kürzlich in die Realität umgesetzte Idee zur Ausführung von Schleifoperationen an hochpräzisen Curvic-Verzahnungen (kraftübertragende Verzahnung, die als Kupplungelement dient) für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Eine weitere Entwicklung, die das Engagement von Danobat auf dem deutschen Markt belegt, sind drei Trockenschleifzellen mit anschließender Kontrolle für Kohlenstoffrotoren von Hydraulikpumpen, die vor kurzem für den Automobilsektor installiert wurden.

(ID:46087640)