Bei Computertomographen gewährleisten direkt angetriebene Drahtwälzlager eine hohe Qualität der Aufnahmen.
(Bild: Franke (Zlikovec - Fotolia))
Die von der Franke GmbH in Aalen auf der Hannover Messe vorgestellten Drahtwälzlager mit integriertem Direktantrieb sind eine Spezialität des Hauses, das sich als Technologieführer bei leichtgewichtigen Bewegungssystemen versteht.
Bei diesem integrativen Baukonzept bildet das ruhende Lagerteil den Stator, das bewegte Lagerteil fungiert als Rotor. Der Abrollvorgang erfolgt nicht unmittelbar zwischen Wälzkörper und umschließender Konstruktion, sondern reibungsarm auf integrierten Laufringen im Rahmen einer hochbelastbaren Vier-Punkt-Geometrie.
Der Abrollvorgang erfolgt auf integrierten Laufringen im Rahmen einer hochbelastbaren Vier-Punkt-Geometrie.
(Bild: Franke)
Die sonst üblichen Elemente wie Getriebe und Antriebsritzel gibt es nicht, um die Drehbewegung in Gang zu setzen. Das mindert Reibungsverlust und Verschleiß, sodass auf komplexe Schmierkreisläufe verzichtet werden kann. Dass auch die zu bewegenden Massen geringer sind, erhöht den Wirkungsgrad und kommt schließlich auch der Lebensdauer zugute.
Das von dem Ingenieur und Unternehmensmitbegründer Erich Franke 1936 entwickelte Drahtwälzlager-Prinzip bietet den Vorteil der freien Materialwahl für das Gehäuse. Dadurch können Leichtbaumaterialien wie Aluminium, Kunststoff oder Karbon verwendet werden, sodass deutliche Gewichtseinsparungen zu erzielen sind.
Generell eignen sich direkt angetriebene Lager insbesondere für Anwendungen, bei denen hohe Leistungsfähigkeit und geringer Platzbedarf wichtige Kriterien sind. Die Lager sollen sich durch eine hohe Energieeffizienz auszeichnen. Energieeinsparungen bis 30 % seien möglich, heißt es.
Die direkt angetriebenen Drahtwälzlager von Franke werden im Fahrzeugbau, bei Automatisierungs- und Navigationslösungen und in der Medizintechnik verwendet. Bei renommierten Herstellern von Computertomographen seien sie weltweit die erste Wahl, betont das Unternehmen.
Das liegt auch daran, dass zum Beispiel das Hauptlager eines solchen Geräts bei hohen Drehzahlen leise und vibrationsarm laufen muss und Franke diese Anforderungen erfüllt. Die Speziallager für Computertomographen des Unternehmens erreichen Drehzahlen bis 300 min-1 bei einer Geräuschentwicklung unter 60 dB (A). Die hohe Präzision und Laufruhe gewährleiste exzellentes Bildmaterial, heißt es.
Franke GmbH auf der Hannover Messe 2019, Halle 16, Stand F18.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.