2020 fand die Formnext rein virtuell statt. Die relevante Neuigkeiten aus der Additiven Fertigung haben wir für Sie in einer Bildergalerie zusammengestellt.
Knapp 45000 Zuschauer haben die 221 Vorträge und Präsentationen der Formnext Connect verfolgt. Dabei diskutierten weltweit Experten in zahlreichen Webinaren und Talkrunden aktuelle und künftige Trends, Entwicklungen und Anwendungen.
(Bild: Mesago / Mathias Kutt)
Mit internationalen Produktlaunches, darunter eine Vielzahl an neuen Materialien, Maschinen, Lösungen aus dem Postprocessing sowie dem Softwarebereich, zeigte die Formnext Connect, dass die AM-Branche auch im Corona-Jahr hochinnovativ ist. In ihrem Content-Programm haben die Formnext Connect und die „TCT Conference @ Formnext“ aktuelle Trends aus der AM-Welt, maßgebliche Innovationen sowie detaillierte Einblicke in technologische Entwicklungen präsentiert. Die „konstruktionspraxis“ hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen:
Als roter Faden zog sich durch die gesamte Formnext Connect ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm, das auf einer Hauptbühne übertragen wurde. Technologiexperten aus den Reihen der Aussteller diskutierten in Talkrunden und Interviews mit Vertretern verschiedener Anwenderbranchen wie Automotive, Aerospace, Bauindustrie, Maschinenbau, Medizin sowie dem Werkzeug- und Formenbau. Die Teilnehmer erhielten außerdem wertvolle Informationen zu wichtigen und neuen Märkten wie dem Partnerland China, Israel, Japan, Russland und den USA aus erster Hand. Darüber hinaus boten Kooperationspartner vertiefende Wissensrunden an.
Einen Einblick in die Zukunft des 3D- und 4D-Drucks und in künftige Geschäftsmöglichkeiten gaben die purmundus challenge sowie die Sieger der Start-up Challenge.
Die digitale Plattform der Formnext Connect ist noch bis zum 31.12.2020 erreichbar und bietet weiterhin Möglichkeiten zum Austausch via Text-Chat und zahlreiche Inhalte OnDemand.
Das könnte Sie auch interessieren:
Buchtipp
Das Buch "Additive Fertigung" beschreibt Grundlagen und praxisorientierte Methoden für den Einsatz der additiven Fertigung in der Industrie. Es richtet sich an Konstrukteure und Entwickler, um eine erfolgreiche Implementierung additiver Verfahren in ihren Unternehmen zu unterstützen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.