• Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • 6 Stellenmarkt
  • Maschinensucher.de
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Stellenmarkt
  • Maschinensucher.de
  • Best of Industry
  • Produktion & Fertigung
  • Management & Strategie
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Automatisierung & Robotik
  • Konstruktion & Entwicklung
  • Smart Manufacturing
  • Forschung & Innovation
  • Corona Spezial
  • Betriebstechnik & Materialfluss
  • MM International
  • Additive Fertigung
  • Specials
    • MM Study-Guide
    • Green Shift Pioneers
    • Podcast
  • Services
    • Fachbücher
    • E-Paper
    • Bilder
    • Anbieter
Logo Logo
Secondlogo Thirdlogo
  • Best of Industry
    Aktuelle Beiträge aus "Best of Industry"
    Die TruArc Weld 1000 ist mit zwei Stationen ausgestattet. Die Trennwand lässt sich herunterfahren, sodass die Maschine entweder ein großes oder mehrere kleine Teile hauptzeitparallel bearbeiten kann. (Trumpf)
    #gesponsert
    Best of Industry Award
    Automatisiertes Schweißen war noch nie einfacher
    Bewerbungen für den Best of Industry Award 2022 sind am 1. März gestartet. (Bild: VCG)
    In eigener Sache
    Jetzt für den Best of Industry Award 2022 bewerben!
     (VCG)
    Best of Industry Award 2021
    Das sind die Gewinner des Best of Industry Award 2021!
    61 Unternehmen kämpfen in 7 Kategorien um den Best of Industry Award. (VCG)
    Best of Industry Award 2021
    Diese Unternehmen kämpfen um den begehrten Industriepreis
  • Produktion & Fertigung
    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
    Die Welt vernetzt sich, was auch für Maschinen und Systeme in der Industrie gilt. Doch was tun, wenn man alte (siehe Bild) und neue Maschinen so ausrüsten will, oder muss? Diese Frage stellt man am besten an Umati. Erste Antworten gab es vor Kurzem bei einem Event in der Schweiz ... (Bild: Gildemeister)
    Alt mit Jung
    Schweizer Hackathon – Umati verknüpft alte Maschinen mit neuen Anlagen
    Am am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) entwickeln die Experten jetzt im Rahmen des Projekts „MouldPredict“ eine KI-Basierte Möglichkeit, um den doch sehr variantenreichen Spritzgießprozess zu vereinfachen. Hier informieren sie, wie und warum man das machen will. (Bild: Arburg)
    Moderne Kunststoffverarbeitung
    Selbstlernendes KI-System für Qualitätsprognosen beim Spritzgießen
    Bakisto besteht aus drei miteinander vernetzten Systemen: Einem kollaborierenden Roboter (Cobot) von Fanuc, Wanzls smartem Backwarenpräsenter Bake Off i mit Künstlicher Intelligenz (KI) und dem netzwerkfähigen Backofen Dibas blue2 mit automatischem Be- und Entladesystem Tray Motion von Wiesheu. (Bild: Wanzl)
    MM entertaint
    Wenn Roboter Brötchen backen und KI die Lasagneproduktion steuert
    Vier der Referenten der Fachtagung „Mehr Effizienz im Presswerk“ im Kurzinterview.
Von oben rechts nach unten links: Christoph Welle, Tobias Hagl, Robin Kurth und Andreas Loh. (Bild: Aida, Elunic, Kiwi-Automation, Fraunhofer-IWU)
    Fachtagung am 15. Juni in Würzburg
    Drei Fragen, drei Antworten – Mehr Effizienz im Presswerk
  • Management & Strategie
    Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
    Die mit dem jetzt auch noch kommenden EU-Lieferkettengesetz verbundenen Aufwände sind für den WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer inakzeptabel: „Wenn die Bundesregierung nicht gegensteuert, kommen für die Industrie üble Zeiten!“ (Bild: WSM / M. ben Rhouma)
    „Dankeschön!“
    Neue Plage! EU-Lieferkettengesetz macht noch mehr Druck auf Industrie
    So können Sie Ihr Marketing-Budget in der Inflation optimieren. (Bild: frei lizenziert)
    Online-Marketing in der Inflation
    5 Tipps, um das Marketing-Budget effizienter zu nutzen
    Ann-Katrin Kackur ist Regional Head of Human Resources Central Europe Region bei Danfoss. (Bild: Danfoss)
    Interview
    So läuft das Recruiting bei Danfoss ab
    Schlimm! Der VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein zu den alarmierenden Umfrageergebnissen in der Bevölkerung zum Standort Deutschland: „Keine zehn Prozent glauben noch, dass Deutschland in Zukunft ein attraktiver Industriestandort sein wird.“ Hier erfahren Sie, warum ... (Bild: VDI)
    Zweifelhafte Politik
    Alarmierend! Standort Deutschland verspielt seine Wettbewerbsfähigkeit
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Automatisierung & Robotik
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
    Linearführungen können sowohl bei Industrierobotern als auch bei Cobots den Bewegungsradius erweitern. Das macht den Robotereinsatz flexibler. (Bild: © Nataliya Hora - stock.adobe.com)
    Die siebte Achse
    Lineartechnik macht den Roboter flexibler
    Grenzebach hat seine fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) schon frühzeitig mit 5G-Clients und den entsprechenden Antennen ausgestattet. Das zahlt sich heute aus, denn das Unternehmen kooperiert mit Ericsson, um 5G-Vorteile in der Logistik weiter zu etablieren. Hier mehr dazu. (Bild: Grenzebach)
    Industrielles 5G
    Grenzebach und Ericsson pushen Logistik mit 5G-Möglichkeiten
    Die Welt vernetzt sich, was auch für Maschinen und Systeme in der Industrie gilt. Doch was tun, wenn man alte (siehe Bild) und neue Maschinen so ausrüsten will, oder muss? Diese Frage stellt man am besten an Umati. Erste Antworten gab es vor Kurzem bei einem Event in der Schweiz ... (Bild: Gildemeister)
    Alt mit Jung
    Schweizer Hackathon – Umati verknüpft alte Maschinen mit neuen Anlagen
    Das ist ein fahrerloses Transportsystem (FTS) Vario Move von EK Robotics. Genau 17 dieser dieser mehrfach ausgezeichneten Transportroboter sorgen beim Pharmaunternehmen F. Hoffmann - La Roche für einen zeitsparenderen Arzneimitteltransport. Hier erfahrens Sie, wie. (Bild: EK Robotics)
    Autonome Zeitsparer
    EK Robotics führt bei La Roche neues fahrerloses Transportsystem ein
  • Konstruktion & Entwicklung
    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
    Was für die eine Achse besonders kompakt ist, macht die andere noch größer – die neue Profilbreite 100 mm für die Linearmotorachse HT-L (links) und Auslegerachse HC-B (rechts). (Bild: Hiwin)
    Lineartechnik
    Linearachsen mit neuer Profilbreite
    Linearführungen können sowohl bei Industrierobotern als auch bei Cobots den Bewegungsradius erweitern. Das macht den Robotereinsatz flexibler. (Bild: © Nataliya Hora - stock.adobe.com)
    Die siebte Achse
    Lineartechnik macht den Roboter flexibler
    Die „Automatisierungs-Potenzialanalyse“ (APA) ist für Montageprozesse und nun auch für Schweißprozesse verfügbar. (Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez)
    Automatisierung
    Schon heute auf die Technik von morgen setzen
    Digitalisierung in der Blechbearbeitung: Jetzt auch Baugruppen mit bis zu 25 Einzelteilen automatisiert und KI-basiert in die Plattform-App auf Machbarkeit und Optimierungspotenzial prüfen. (Bild: Optimate)
    Blechkonstruktion
    Optimate erweitert Software um Baugruppenanalyse und Solidworks-Plugin
  • Smart Manufacturing
    Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
    Software bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Leistung der Infrastruktur im Rechenzentrum zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. (Bild: frei lizenziert)
    Energiemanagement
    Effizienzmöglichkeiten im Rechenzentrum nutzen: Die Software macht den Unterschied
    Grenzebach hat seine fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) schon frühzeitig mit 5G-Clients und den entsprechenden Antennen ausgestattet. Das zahlt sich heute aus, denn das Unternehmen kooperiert mit Ericsson, um 5G-Vorteile in der Logistik weiter zu etablieren. Hier mehr dazu. (Bild: Grenzebach)
    Industrielles 5G
    Grenzebach und Ericsson pushen Logistik mit 5G-Möglichkeiten
    Die Welt vernetzt sich, was auch für Maschinen und Systeme in der Industrie gilt. Doch was tun, wenn man alte (siehe Bild) und neue Maschinen so ausrüsten will, oder muss? Diese Frage stellt man am besten an Umati. Erste Antworten gab es vor Kurzem bei einem Event in der Schweiz ... (Bild: Gildemeister)
    Alt mit Jung
    Schweizer Hackathon – Umati verknüpft alte Maschinen mit neuen Anlagen
    Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm haben mit Erfolg demonstriert, wie die 5G-Technik die Welt der Hebetechnik sinnvoll verändernkann. Entwickelt wurde dazu eine smarte Krananwendung, die man hier näher erklärt. (Bild: Schneider Electric)
    Smart geliftet
    Schneider Electric entwickelt einzigartige 5G-Technik für Kran
  • Forschung & Innovation
    Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
    Die Welt vernetzt sich, was auch für Maschinen und Systeme in der Industrie gilt. Doch was tun, wenn man alte (siehe Bild) und neue Maschinen so ausrüsten will, oder muss? Diese Frage stellt man am besten an Umati. Erste Antworten gab es vor Kurzem bei einem Event in der Schweiz ... (Bild: Gildemeister)
    Alt mit Jung
    Schweizer Hackathon – Umati verknüpft alte Maschinen mit neuen Anlagen
    Am am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) entwickeln die Experten jetzt im Rahmen des Projekts „MouldPredict“ eine KI-Basierte Möglichkeit, um den doch sehr variantenreichen Spritzgießprozess zu vereinfachen. Hier informieren sie, wie und warum man das machen will. (Bild: Arburg)
    Moderne Kunststoffverarbeitung
    Selbstlernendes KI-System für Qualitätsprognosen beim Spritzgießen
    Schlimm! Der VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein zu den alarmierenden Umfrageergebnissen in der Bevölkerung zum Standort Deutschland: „Keine zehn Prozent glauben noch, dass Deutschland in Zukunft ein attraktiver Industriestandort sein wird.“ Hier erfahren Sie, warum ... (Bild: VDI)
    Zweifelhafte Politik
    Alarmierend! Standort Deutschland verspielt seine Wettbewerbsfähigkeit
    Ehrung mit dem Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Forschung für eine umweltfreundliche silikatbasierte Barriereschicht für Verpackungen. Von rechts: Dr. Pier-Lorenzo Caruso (Procter & Gamble), der geehrte Maximilian Röhrl von der Uni Bayreuth, und der Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Prof. Dr. Karsten Danielmeier. (Bild: Universität Bayreuth)
    Bioverpackung
    Umweltfreundliche Beschichtung soll Kunststoffverpackung ersetzen
  • Corona Spezial
    Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
    Welche Messen finden 2022 statt? Wir geben Ihnen einen Überblick. (Bild: © Robert Kneschke - stock.adobe.com)
    Messe-Ticker 2023
    Die wichtigsten Messen 2023 im Überblick
    Beachtet man ein paar einfache Regeln, tritt man in Videokonferenzen noch professioneller auf. (Bild: frei lizenziert)
    Digitale Zusammenarbeit
    Sieben Tipps für gelungene Videokonferenzen
    Das ist das Coronavirus. Wer hätte gedacht, dass dieser lästige Winzling durch seine Auswirkungen das Innovationsgeschehen in Deutschland angekrubelt hat. Das jedenfalls offenbart eine entsprechende Studie des Instituts für Mittelstandsforschung. (Bild: T. Schorner)
    Kurios, aber wahr!
    Coronakrise befeuert Innovationsbereitschaft
    Einige Testergebnisse dazu, wie sich die Raumluft durch Filtersysteme dauerhaft verbessert – anders als beim reinen Lüften durch Öffnen der Fenster. Schadstoffe und Keime kommen durch Filter in wesentlich geringerer Konzentration vor. (Bild: Filtration Group Industrial)
    Luftreinheit
    Achtung! Nur Raumluftfilter schützen wirklich vor Keimen
  • Betriebstechnik & Materialfluss
    Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
    Die mit dem jetzt auch noch kommenden EU-Lieferkettengesetz verbundenen Aufwände sind für den WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer inakzeptabel: „Wenn die Bundesregierung nicht gegensteuert, kommen für die Industrie üble Zeiten!“ (Bild: WSM / M. ben Rhouma)
    „Dankeschön!“
    Neue Plage! EU-Lieferkettengesetz macht noch mehr Druck auf Industrie
    Krieg bietet mit der E-Linie eine Reihe von Montagetischen, die ein Arbeiten im Stehen möglich machen. (Bild: Krieg)
    Montage
    Sechs Quick Wins für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
    Grenzebach hat seine fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) schon frühzeitig mit 5G-Clients und den entsprechenden Antennen ausgestattet. Das zahlt sich heute aus, denn das Unternehmen kooperiert mit Ericsson, um 5G-Vorteile in der Logistik weiter zu etablieren. Hier mehr dazu. (Bild: Grenzebach)
    Industrielles 5G
    Grenzebach und Ericsson pushen Logistik mit 5G-Möglichkeiten
    Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm haben mit Erfolg demonstriert, wie die 5G-Technik die Welt der Hebetechnik sinnvoll verändernkann. Entwickelt wurde dazu eine smarte Krananwendung, die man hier näher erklärt. (Bild: Schneider Electric)
    Smart geliftet
    Schneider Electric entwickelt einzigartige 5G-Technik für Kran
  • MM International
    Aktuelle Beiträge aus "MM International"
    Schlimm! Der VDI-Präsident Prof. Dr. Lutz Eckstein zu den alarmierenden Umfrageergebnissen in der Bevölkerung zum Standort Deutschland: „Keine zehn Prozent glauben noch, dass Deutschland in Zukunft ein attraktiver Industriestandort sein wird.“ Hier erfahren Sie, warum ... (Bild: VDI)
    Zweifelhafte Politik
    Alarmierend! Standort Deutschland verspielt seine Wettbewerbsfähigkeit
    In unserem China Market Insider versorgen wir sie regelmäßig mit relevanten Informationen direkt aus China. (Bild: © Eisenhans - stock.adobe.com)
    China Market Insider
    Die größten Hersteller von Batterietechnik in China
    Rund 5.200 deutsche Unternehmen sind in China aktiv, viele davon sind KMU. (Bild: Unique Vision - stock.adobe.com)
    Umfrage
    Unternehmen warten ab: Kaum Sorgen wegen Spannungen mit China
    Könnte besser laufen! Der VDMA hat Hunderte von Mitgliedern zum aktuellen Maschinen- und Anlagenbau befragt, die in Cina präsent sind. Demnach kommt die Wirtschaft in China nur schwer in Schwung, was sich auch auf deutsche Unternehmen auswirkt. Hier das Ergebnis. (Bild: C. Huong)
    China schwächelt
    Chinesischer Maschinenbau kommt nicht in die Gänge
  • Additive Fertigung
  • Specials
    • MM Study-Guide
    • Green Shift Pioneers
      • Digitale Energie- und Automatisierungslösungen für Effizienz und Nachhaltigkeit
      • Innovative Verbindungslösungen für eine nachhaltige Zukunft
    • Podcast
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Software bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Leistung der Infrastruktur im Rechenzentrum zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. (Bild: frei lizenziert)
    Energiemanagement
    Effizienzmöglichkeiten im Rechenzentrum nutzen: Die Software macht den Unterschied
    Tyczka informiert, dass die Luftgase Argon, Stickstoff und Sauerstoff nun auch als zu 100 Prozent aus nachhaltiger Energie hergestellte Typen angeboten werden. Diese Erweiterung des Gasportfolios mit nachhaltigen Produkten geschieht im Rahmen von „Green atmospheric Gases“. (Bild: Tyczka)
    Luftiger Umweltschutz
    Tyczka erweitert Portfolio mit grünem Stickstoff, Sauerstoff und Argon
    Eine Anlage für das thermokatalytische Reforming mit einer Kapazität von 30 Kilogramm Durchsatz pro Stunde im Technikum von Fraunhofer Umsicht in Sulzbach-Rosenberg. (Bild: Fraunhofer Umsicht)
    Forschung
    Wie aus Pferdemist nachhaltige Energie wird
  • Services
    • Fachbücher
    • E-Paper
    • Bilder
    • Anbieter
  • mehr...
Login
3D-gedrucktes Getriebegehäuse (Bild: Deutsche Bahn AG / Dominic Dupont)
Additive Fertigung

Bahn setzt bei Ersatzteilen stärker auf 3D-Druck

0111012967 (Bild: Gefertec)
3D-Metall-Druck

Schnittwerkzeuge fürs Gesenkschmieden additiv fertigen

0111392609 (Bild: Protolabs)
Additive Fertigung

So ist 3D-Druck machbar für jedermann

Der 3D-Druck kann in mehreren Bereichen der industriellen Produktion eine Ergänzung oder ein Ersatz für konventionelle Bearbeitungsmethoden sein.  (Bild: frei lizenziert)
Vorteile der additiven Fertigung

3D-Druck in der industriellen Produktion – Chancen und Anwendungsbeispiele

Jan Reckmeyer, Geschäftsführer bei Walter Reckmeyer Werkzeug- und Maschinenbau, spart pro 3D-Drucker ein CNC Bearbeitungszentrum ein. Der industrielle 3D-Druck steht für sein Unterenhmen daher für eine neue Flexibilität und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Wettbewerb aus Fernost. (Bild: Mark 3D GmbH)
Use Case

Können 3D-Drucker ganze CNC-Bearbeitungszentren ersetzen?

Die neue Verdüsungsanlage zur Herstellung von besonderen Metallpulvern soll bei Outokumpu in Krefeld schon im April 2023 in Betrieb gehen. (Bild: Outokumpu )
Noch mehr Freiheiten

Outokumpu stellt jetzt besondere Metallpulver für den 3D-Druck her

Auf dem DMP Flex 350 von 3D Systems unter Verwendung von GrCoP42 hergestellter Brennkammer-Demonstrator. (Bild: 3D Systems)
Metallfertigung

Modernisierung der LPBF-Technologie von Kupfer

Michael Kynast (links), Geschäftsführer der Messe Erfurt, und Markus Heering, Geschäftsführer der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing sowie des gleichnamigen Fachverbandes. (Bild: Messe Erfurt)
Live-Event

VDMA Additive Manufacturing wird ideeller Träger der Rapid Tech 3D

Im additiven Verfahren wird zum Beispiel die Antenne eines Mobiltelefons direkt mit in das Bauteil gedruckt. (Bild: Gemeinfrei // Pixabay)
AM für Elektronikkomponenten

Was bringt der 3D-Druck in der Elektronik?

Bildergalerien

Einfache Plug-and-Play-Lösung für UR-Roboter: Die Cobot Transfer Unit (CTU) von Rollon mit UR+-zertifizierten Linearachsen bringt Cobots in Fahrt. (Bild: Rollon GmbH)

Lineartechnik macht den Roboter flexibler

Ein autonomes Transportfahrzeug von Grenzebach. Die Systeme sind für eine 5G-Anwendung in der Industrie 4.0 prädestiniert, sagt der Hersteller. Damit könne die Logistik auf ein neues Level gehoben werden, was mit Unterstützung des 5G-Know-hows von Ericsson geschehen soll. (Bild: Grenzebach)

Grenzebach und Ericsson pushen Logistik mit 5G-Möglichkeiten

Das Smart-Planning-Tool schafft eine Transparenz in der Verwendung von Daten und versetzt Condeli damit in die Lage, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. (Bild: Condeli)

Wenn Roboter Brötchen backen und KI die Lasagneproduktion steuert

Reibschweißen ist nach Aussage der Experten von Klaus Raiser eine günstige Alternative für die Fertigung vieler, teils komplexer Bauteile, wie sie hier zu sehen sind. Denn viel Aufwand, der beim Umformen, Urformen oder bei der Zerspanung aus dem Vollen entsteht, falle hier nicht an. (Bild: Klaus Raiser)

Mit Reiben und Drücken verschiedene Werkstoffe stabil verschweißen

Vom 28. bis 31. März avanciert das polnische Kielce wieder zur Begegnungsstätte für alles, was es rund um die moderne Metallbe- und -verarbeitung gibt. Denn es startet einen neue Ausgabe der Messe STOM, mit vielen Live-Acts und Chancen zum Fachsimpeln. Hier die Details. (Bild: Targi Kielce)
Industrial Spring 2023

Industriezyklus STOM in Kielce jetzt sogar vier Tage lang

Werden elektronische Teile heute mittels 3D-Druck produziert, kommt ein zweistufiger Prozess zum Einsatz. Ein neues Verfahren der TH Köln verspricht dies einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Es nutzt die vorhandene Prozesswärme des FDM-Druckers gleichzeitig zur Materialsinterung der leitfähigen Strukturen. (Bild: TH Köln)
3D-Druck

Zehn neue Verfahren für die additive Fertigung von Bauteilen

Urwahn-Chef Sebastian Meinecke (li.), hier mit seinem Mit-Gründer Ramon Thomas, sieht im Autohandel einen guten Vertriebspartner für die aus dem 3D-Drucker kommenden Zweiräder des Herstellers.  (Bild: Urwahn)
Zweiradmobilität

Urwahn-Chef: „Der Autohandel berät anders und besser“

Nassstrahlen erzeugt glattere Oberflächen mit einem hohen Grad an Präzision und Reproduzierbarkeit. Die Technik ist dabei nicht nur äußerst flexibel einsetzbar, sondern auch sehr wirtschaftlich.   (Bild: Rösler)
AM-Nachbearbeitung

Additiv gefertigte Teile nassstrahlen

Der 3D-Airless-Prototype-Basketball von Wilson besteht aus einem schwarzen Kunststoffgitter mit acht paneelartigen "Lappen". Er wurde mittels Lasersintern komplett 3D-gedruckt und im Nachgang geglättet und gefärbt. (Bild: Wilson)
3D-Druck-Anwendung

Wilson entwickelt luftlosen 3D-gedruckten Basketball

weiter >
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite