Digitalgeschäft
Digitale Servitization: Wie man schnell datengetriebene Geschäftsmodelle aufbauen kann

Von Jannik Westram* |

Anbieter zum Thema

Die Voraussetzungen für datenbasierte Geschäftsmodelle sind günstig in der deutschen Industrie und dennoch verliert sie zunehmend Marktanteile an Tech-Giganten. Wir zeigen die fünf wichtigsten Schritte auf dem Weg zum digitalen Geschäftsstandbein.

Obwohl viele Unternehmen das Potenzial datengetriebener Geschäftsmodelle erkannt und die notwendigen Grundlagen geschaffen haben, zögern einige noch immer, diesen Schritt zu gehen – und verschenken so Umsatz.
Obwohl viele Unternehmen das Potenzial datengetriebener Geschäftsmodelle erkannt und die notwendigen Grundlagen geschaffen haben, zögern einige noch immer, diesen Schritt zu gehen – und verschenken so Umsatz.
(Bild: gemeinfrei / Unsplash)

Wenn man sich aktuelle Analysen zu den Themen Digitalisierung und Plattformökonomie anschaut, sieht es für Europa und Deutschland derzeit nicht rosig aus. Die regelmäßige Erhebung der 100 wertvollsten Digitalplattformen vom Netzökonom Dr. Holger Schmidt zeigt: Europas Anteil an der Plattformökonomie ist mit 3 Prozent bescheiden. Laut des Digital Quality of Life Index 2020 befindet sich Deutschland nur auf Platz 16 von 85 Ländern. Einer aktuellen Umfrage unter deutschen Geschäftsführern, Managern und IT-Entscheidern zufolge, <wegelingt es nur der Hälfte der deutschen Unternehmen, Daten effektiv zu monetarisieren.

Endgültig im Hintertreffen?

Die deutsche Industrie verfügt eigentlich über alle Voraussetzungen, um sich schneller zu digitalisieren und Daten gewinnbringend zu nutzen: Das weltweit anerkannte Engineering-Know-how, die Stellung als eine der führenden Exportnationen sowie die hohe Reputation im Bereich der KI-Forschung.