Die J. Schmalz GmbH und ihr geschäftsführender Gesellschafter haben in der Kategorie „Nachhaltige Innovationsleistung“ die Jury überzeugt, wie es dazu heißt.
Dr. Kurt Schmalz (Mitte) nimmt die renommierte Rudolf-Diesel-Medaille vom Sprecher des Kuratoriums, Prof. Dr. Alexander J. Wurzer (links), und Laudator, Dr. Christoph Münzer, Hauptgeschäftsführer vom WVIB Schwarzwald, entgegen.
(Bild: A. Stelzer / Eichmeister Kreativagentur)
Die Rudolf-Diesel-Medaille ist Europas ältester Innovationspreis Er wird seit 1953 im Gedenken an den Innovator Rudolf Diesel an wirtschaftlich erfolgreiche, unternehmerische Innovationsleistungen verliehen. So werden Persönlichkeiten und Unternehmen ausgezeichnet, die Ihren Erfindergeist und Ihre Fähigkeiten, Ideen erfolgreich unternehmerisch umzusetzen, unter Beweis gestellt haben. In der Kategorie „Nachhaltige Innovation“ durfte diesmal Dr. Kurt Schmalz die Trophäe entgegennehmen. Die Veranstaltung fand in den Hallen des frühen Förderers Rudolf Diesels im MAN Museum im Rahmen eines Gala-Dinners in Augsburg statt. Der Geehrte betonte, dass er diese Medaille allen Schmalz-Mitarbeitern weltweit widmet.
Nachhaltigkeit ist für Schmalz kein neumodischer Trend
„Die kreative Unruhe, die in mir und dem ganzen Unternehmen steckt, wurde jetzt belohnt“, freute sich Kurt Schmalz, für den Nachhaltigkeit schon in den 80er-Jahren ein bedeutendes Thema war, also lange, bevor es zum globalen Megatrend wurde. Die Rudolf-Diesel-Medaille sei für ihn die höchste Auszeichnung schlechthin, wenn es um das Thema Innovation gehe.
Das Deutsche Institut für Erfindungswesen e.V. ist seit 1982 Trägerverein der Rudolf-Diesel-Medaille. Auserwählt werden die Preisträger vom Rudolf-Diesel-Kuratorium, das aus über fünfzig Technologievorständen von weltmarktführenden, mittelständischen Technologieunternehmen besteht.
(ID:48443134)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.