Motek 2021 Dynamische Hub-Dreh-Einheiten für die Automatisierung

Redakteur: Stefanie Michel

Mit der HDE-Baureihe (HDE = Hub-Dreh-Einheit) erweitert ERO-Führungen seine Produktpalette. Mit den in drei Größen gestaffelten Hub-Dreh-Einheiten sollen Anwender ihre Automatisierungslinien optimal verschlanken können.

Anbieter zum Thema

Die Hub-Dreh-Einheiten von ERO-Führungen sind in 3 Baugrößen erhähltlich. Sie eignen sich unter anderem für Pick-and-Place- sowie Montageanwendungen.
Die Hub-Dreh-Einheiten von ERO-Führungen sind in 3 Baugrößen erhähltlich. Sie eignen sich unter anderem für Pick-and-Place- sowie Montageanwendungen.
(Bild: ERO-Führungen)

Die HDE-Baureihe ist in den drei Größen 040, 060 und 090 verfügbar; diese Aufteilung bezieht sich auf den Durchmesser des Befestigungsansatzes am unteren Teil der Einheit. Mit ihnen ist ein Hub von 50 bis 500 Millimeter möglich. Die Einheiten erreichen trotz der schlanken Bauweise eine axialen Spitzenkraft von 720 Newton, so der Hersteller.

Angetrieben werden die Hub-Dreh-Einheiten von jeweils zwei Asynchronmotoren: ein Motor ist für die rotative Bewegung, der zweite Motor für den Hub verantwortlich. Durch den Einsatz von Servotechnik werde eine hohe Bewegungsdynamik erreicht. Die Rotationswelle wurde als Hohlwelle ausgelegt, sodass in Verbindung mit Greif- oder Saugsystemen die entsprechende Versorgung direkt durch die Hohlwelle erfolgen kann. Durch die Integration eines Drehverteilers (pneumatisch oder elektrisch) können Druckluft, Vakuum oder elektrische Signale zu den adaptierten Werkzeugen geführt werden.

Günstige Alternative für Robotersysteme

Neben den Hub- und rotativen Bewegungsfunktionen können weitere Komponenten wie Drehmoment- und Kraftsensoren verbaut werden. Diese Sensoren ermöglichen laut Hersteller exakte und reproduzierbare Vorgänge, wodurch eine protokollierbare Auswertung der Funktionsvorgänge möglich wird.

In Verbindung mit einem Flächenportal eignet sich dieses System sowohl für Pick-and-Place-Anwendungen als auch für Montage-, Positionier- und Schraubanwendungen. Darüber hinaus können Dosierköpfe zum Auftrag von Dichtmitteln oder Klebstoffe montiert werden. Vielfältiges Zubehör wie Greifer und Schraubköpfe werden auf Wunsch ebenfalls angeboten.Durch die glatten Außenflächen eignen sich die Einheiten auch für Anwendungen, die hohe Anforderungen an die Sauberkeit vorgeben.

Die Hub-Dreh-Einheiten sind in Kombination mit einem Mehrachsportal, beispielsweise der Linearachsen ERO Speed 3000, eine Alternative für Robotersysteme.

ERO-Führungen auf der Motek 2021: Halle 1, Stand 1502

(ID:47602336)