Zurück zur Übersichtsseite

Janitza Kampagnenbild ()

Wie Sie Ihre Zukunft rechtsicher und effizient gestalten

Energierecht, EEG-Abgrenzung Dritter, Fördermittel BAFA

Wie Sie Ihre Zukunft rechtsicher und effizient gestalten

Energierecht, EEG-Abgrenzung Dritter, Fördermittel BAFA

17.05.2021

Kennen Sie die praktischen Anforderungen für Ihr Unternehmen, verbunden mit den EEG-Neuerungen hinsichtlich Strommengenabgrenzung und der Besonderen Ausgleichsregelung? Wir zeigen Lösungswege auf und informieren Sie zudem über aktuelle Förderungen.

Aktuelles aus Brüssel und Berlin: Das Energierecht ist geprägt durch politische Prozesse im (Klima-)Wandel. Dafür mangelt es weder an einem Zukunftsbild für das Energiesystem von morgen noch an den benötigten Technologien. Es fehlt ein Gesamtkonzept für politische Rahmenbedingungen, um Investitionen in die direkte und indirekte Elektrifizierung der Gesellschaft – unter Wahrung des energiepolitischen Zieldreiecks – zu beschleunigen.

Mit dem EEG 2021 sind umfassende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu Beginn des Jahres in Kraft getreten. Diese betreffen auch Industrie und Gewerbe, und zwar sowohl in ihrer Rolle als Anlagenbetreiber (Förderseite) als auch als Letztverbraucher (Belastungsseite). Zentrale Änderungen werden vorgestellt und erste Ableitungen für Industrie und Gewerbe getroffen – wo liegen Chancen, wo Risiken? Erfahren Sie mehr zu den wesentlichen Neuerungen aus Sicht eines Rechtsanwaltes und eines Wirtschaftsprüfers.

Technische Lösungen zur EEG Abgrenzung Dritter / Software-Reports: Schon jetzt ist für alle Eigenversorger, die ein Privileg genießen, eine viertelstundenscharfe Messung nach EEG gesetzlich gefordert. Wir informieren über intelligente Hard- und Softwarelösungen, die den Anforderungen aus der Praxis, von der Planung bis zur gesetzlich konformen Umsetzung, gerecht werden. Intelligente Reporte für die Befreiung von der EEG-Abrechnung werden kurz vorgestellt.

Fördermittel für Mess-, Steuer- und Regeltechnik und Kompensation: Der Auf- und Ausbau von Energiemanagementsystemen kann schnell hohe Kosten verursachen, doch durch verschiedene staatliche Förderprogramme ist es möglich, diese um 30%-40% zu reduzieren. Das gilt für Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie für Energiemanagementsoftware, sofern sie zur Steigerung der Energieeffizienz eingesetzt werden. Wir informieren auch, welche Voraussetzungen Ihr Unternehmen erfüllen muss.

Im Webinar erfahren Sie:

  • Welche politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa zukünftig für Ihr Énergiemanagement entscheidend sind
  • Welche gesetzlichen Regelungen heute und in naher Zukunft greifen
  • Wie die Abgrenzung von Drittmengen nach EEG 2021 rechtskonform in der Praxis durchgeführt werden kann
  • Welche Akzeptanzkrtierien aus der Sicht eines Wirtschftsprüfers bei der Abgrenzung von Drittmengen zu erfüllen sind
  • Wege zur Förderung: Welche Fördermittel zur Verfügung stehen und wie Sie diese in Anspruch nehmen können

Ihre Referenten

Andreas Kölschbach

Andreas Kölschbach

Leiter Vertrieb Deutschland
Janitza electronics GmbH

Christopher Müller

Christopher Müller

Energy & Climate Policy Manager
ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.

Dr. Michael Weise

Dr. Michael Weise

Rechtsanwalt
BBH PartGmbB

Stefan Mackenrodt

Stefan Mackenrodt

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
BBH AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bernd Hesse

Bernd Hesse

Fördermittelspezialist, zertifizierter Energieauditor
encoura

Matthias Wisch

Matthias Wisch

Technischer Vertriebsaußendienst
Janitza electronics GmbH

Bildquelle: Janitza electronics GmbH, ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. , BBH PartGmbB, BBH AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, encoura, Janitza electronics GmbH

Anbieter des Webinars

Janitza electronics GmbH

Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau
Deutschland