Projekt Ewotek Energieverbrauch von Kühlschmierstoffanlagen senken
Autor / Redakteur: Christian Brecher, Stephan Bäumler und Johannes Triebs / Bernhard Kuttkat
Hauptverbraucher erkannt, Energieverschwendung gebannt – die Kühlschmierstoffanlage ist einer der Hauptenergieverbraucher bei Werkzeugmaschinen. Im Rahmen des Projekts Ewotek werden innovative Konzepte entwickelt, um den Energieverbrauch zu senken.
Bild 1: Umso kleiner der Werkzeugdurchmesser und umso höher der Druck des Kühlschmierstoffs ist, desto größer ist die Energieeinsparung.
(Bild: Knoll)
Die Effizienzfabrik ist eine gemeinsame Initiative des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und kommuniziert die neuesten Ergebnisse der 31 Verbundforschungsprojekte des BMBF-Förderschwerpunkts „Ressourceneffizienz in der Produktion“. Über 200 Partner aus Industrie und Wissenschaft entwickeln ressourceneffiziente Produktionstechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Zu den Forschungsprojekten gehört auch Ewotek – Effizienzsteigerung von Werkzeugmaschinen durch Optimierung der Technologien zum Komponentenbetrieb aus dem Themenfeld „Effiziente Produktionsmaschinen und -anlagen“. Die Projektpartner (BKW Kälte-Wärme-Versorgungstechnik, Bosch Rexroth, Heller Maschinenfabrik, Index-Werke, Knoll Maschinenbau, WZL, Siemens) haben das Ziel, den Energieverbrauch der Maschinen und ihrer Nebenkomponenten (Hydraulikaggregat, Kühlung, Kühlschmierstoff-Bereitstellung) zu reduzieren.
Bildergalerie
Kühlschmierstoffanlage verbraucht bis zu 55% der Gesamtenergie
Denn obwohl in der Praxis bereits Effizienzsteigerungen realisiert worden sind, haben Untersuchungen und Studien mittelfristig weitere Einsparpotenziale von bis zu 30% ermittelt. Ansatzpunkte dafür bieten stark überdimensionierte Aggregate sowie der ineffiziente Betrieb der Nebenkomponenten im Prozess [1].
Nach einer Studie des europäischen Werkzeugmaschinenverbands Cecimo dominiert bei spanenden Werkzeugmaschinen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet der Energieverbrauch in der Nutzungsphase [2]. Der Kühlschmierstoff spielt dabei eine große Rolle (Bilder 1 bis 3 – siehe Bildergalerie). Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass 5 bis 55% des Gesamtenergieverbrauchs im Produktivbetrieb auf das Kühlschmierstoffaggregat entfallen.
Hochdruckpumpe ist Energiefresser bei Werkzeugmaschinen
Die Hochdruckpumpe ist dabei der Hauptverbraucher. Maßnahmen zur Senkung zielen oftmals auf den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Anpassung des durch die Pumpe bereitgestellten Kühlschmierstoff-Volumenstroms ab [3 bis 8].
In Ewotek wurde untersucht, inwieweit sich der Einsatz einer Druckregelung mit Frequenzumrichtern positiv auf die Energieeffizienz der Werkzeugmaschinen auswirkt. Insgesamt lassen sich über das Bedienpult der untersuchten Werkzeugmaschine sieben Druckstufen in Zehnerschritten zwischen 10 und 70 bar anwählen. Aufgrund der Pumpencharakteristik wird ab Werkzeugen mit einem Durchmesser > 13 mm nicht mehr der maximale Druck von 70 bar erreicht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.