Zugangsmanagement Erweiterte Kleinsteuerung übernimmt Security- und Safety-Aufgaben

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Schäfer |

Bei der Betriebsartwahl und dem Zugangsberechtigungmanagement übernimmt die konfigurierbare sichere Kleinsteuerung Pnozmulti 2 nun weitere Industrial-Security- und Safety-Aufgaben.

Anbieter zum Thema

Die sichere, konfigurierbare Kleinsteuerung Pnozmulti 2 von Pilz übernimmt nun nicht nur Aufgaben der Maschinensicherheit (Safety), sondern auch der Zugangskontrolle (Industrial Security).
Die sichere, konfigurierbare Kleinsteuerung Pnozmulti 2 von Pilz übernimmt nun nicht nur Aufgaben der Maschinensicherheit (Safety), sondern auch der Zugangskontrolle (Industrial Security).
(Bild: Pilz GmbH & Co. KG)

Als Systemlösung ermöglicht Pnozmulti 2 im Verbund mit der Ausleseeinheit Pitreader des Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssytems Pitmode die Zugangskontrolle sowie eine funktional sichere Betriebsartenwahl. Sie steht ab Version 10.12 des dazugehörigen Software-Tools Pnozmulti Configurator zur Verfügung. Neu ist der Anschluss von bis zu vier Ausleseeinheiten Pitreader an das Basisgerät Pnoz m B1 der Pnozmulti 2.

Die Systemlösung aus Kleinsteuerung und Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssytem sorge damit für Produktionsabläufe an Maschinen, die gleichermaßen sicher, effizient und anwenderfreundlich seien.

Zutritt wirtschaftlich und sicher managen

Im Verbund mit der Ausleseeinheit Pitreader des Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssytems Pitmode übernimmt Pnozmulti 2 ein effizientes Zugangsmanagement. Neu ist der Anschluss von bis zu vier Ausleseeinheiten Pitreader an das Basisgerät Pnoz m B1 der Kleinsteuerung Pnozmulti 2. So lassen sich nun auch verkettete Maschinen sicher managen. Dies stelle eine wirtschaftliche Lösung dar, da sich der Aufwand für Hardware minimieren lasse.

Die Möglichkeiten dieser erweiterten Systemlösung reichen von der einfachen Freigabe über die Authentifizierung für bestimmte Maschinenteilfunktionen bis hin zu einer komplexen hierarchischen Berechtigungsmatrix. So lassen sich Zugangsberechtigungen mit hohem Manipulationsschutz anwenderfreundlich konfigurieren. Das vereinfacht das Manipulationsmanagement und Anwender profitieren durch weniger Maschinenstillstände.

Keine Qual der (Betriebsarten-)Wahl

Mittels der Funktionsbausteine in Verbindung mit Pitreader kann an Maschinen und Anlagen die sichere Betriebsartenwahl bis PL d/SIL CL 2 einfach konfiguriert werden. Für die sichere Betriebsartenwahl stehen dazu zwei Anwendungslösungen – entweder über Taster oder über Touch-Panel – zur Auswahl. Die Berechtigung zur Anwahl einer Betriebsart erfolgt bei beiden Varianten über die Ausleseeinheit Pitreader und entsprechend konfigurierte RFID-Keys.

Alternative 1: Platz- und Hardware effizient

Die Anwahl der Betriebsart mittels Taster kann über handelsübliche Drucktaster erfolgen. Einen Mehrwert für Anwender soll das Mehrtastenelement PIT oe4S von Pilz bieten: Es bietet bis zu fünf Betriebsarten. Sie können über die vier auf dem Mehrtastenelement vorhandenen Einzeltaster separat angewählt werden. Die laut Hersteller platzsparende Lösung ist im Bedienfeld integrierbar und mache weitere Einzeltaster überflüssig. Die sicherheitstechnische Auswertung der Betriebsart erfolge bei dieser Variante über Pnozmulti 2. Die Variante stellt nach Aussage des Herstellers eine kostengünstige Alternative dar, weil die Kosten für weitere Visualisierungshardware entfallen.

Alternative 2: Für weitverzweigte Anlagen

Müssen Anwender ihre Anlage komplett im Blick behalten, können sie alternativ auch über die Bedien- und Visualisierungsterminals Pmivisu von Pilz die sichere Anwahl der Betriebsart umsetzen, heißt es. Diese Variante über Touch-Panel ist vor allem bei weit verzweigten Anlagen mit mehreren, voneinander entfernten, Arbeitsbereichen von Vorteil, heißt es weiter

(ID:46579271)