Betriebssicherheit Externe Fachkraft kann Anlagenverantwortung übernehmen
Betreiber elektrischer Anlagen müssen nach DIN VDE 0105-100 einen Anlagenverantwortlichen benennen. Kann diese Elektrofachkraft nicht aus dem eigenen Betrieb gestellt werden, besteht die Möglichkeit, die Anlagenverantwortung auf eine externe Fachkraft zu übertragen.
Anbieter zum Thema

Der elektrisch fachkundige Anlagenverantwortliche wird von der DIN VDE 0105-100 als eine Elektrofachkraft definiert, die die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb einer elektrischen Anlage trägt. Jedoch stellt die Besetzung dieser Position zahlreiche Betriebe mittlerweile vor Probleme, wie der Industriedienstleister Wisag berichtet.
Gelinge es einem Betrieb nicht, einen internen Anlagenverantwortlichen zu stellen, bestehe die Möglichkeit, eine Fachfirma zu beauftragen und die Anlagenverantwortung an eine externe Elektrofachkraft zu übertragen. „Genau an dieser Stelle kommen wir ins Spiel“, sagt Markus Flaßhoff, technischer Leiter bei Wisag Elektrotechnik. „Unsere Mitarbeiter haben die erforderlichen Qualifikationen, verfügen über umfassende Erfahrungen im Betrieb elektrischer Anlagen und kennen die entsprechenden Vorschriften und Normen.“
Anlagenverantwortung wird ausgelagert
Wie Wisag mitteilt, muss der Anlagenverantwortliche nicht dauerhaft vor Ort sein. Seine Aufgabe sei es, den Betriebszustand der Anlagen unter Einhaltung der Normen und Vorschriften zu beurteilen. Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Anlage weise er den Arbeitsverantwortlichen ein. Falls notwendig lege er auf Basis einer ausführlichen Gefährdungsbeurteilung weitere Sicherheitsmaßnahmen fest. Erst wenn diese Vorgaben entsprechend umgesetzt worden seien, erteile der Anlagenverantwortliche die Erlaubnis für die vorgesehenen Arbeiten.
„Indem wir die Anlagenverantwortung übernehmen, stellen wir die rechtssichere Umsetzung der Anforderungen aus der DIN VDE 0105-100 sicher“, sagt Flaßhoff. „Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass wir auf Wunsch die gesamte Anlage im Rahmen eines Wartungsvertrags betreuen und unser Fachpersonal auch anfallende, notwendige Schalthandlungen vornimmt.“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1466700/1466771/original.jpg)
Der eigene Servicetechniker
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1485200/1485209/original.jpg)
Zustandsüberwachung
Digitalisierung macht Instandhaltung mobil
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1478200/1478273/original.jpg)
Wartungsplanung
Planungstool organisiert die Instandhaltung
(ID:45614973)