Prozesssicherheit Fehlerhafte Schraubverbindungen vermeiden

Redakteur: Rebecca Vogt

Kombination aus Schraub- und Steuerungstechnik: Deprag bietet verschiedene Lösungen, um Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden und damit die Prozesssicherheit zu gewährleisten.

Anbieter zum Thema

Der EC-Servo-Schrauber 325 mit AST-5-S.
Der EC-Servo-Schrauber 325 mit AST-5-S.
(Bild: Deprag)

Ziel jeder Produktion ist es, Fehler und damit verbunden wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden. So auch im Bereich der Schraub- und Steuerungstechnik. Wegen fehlerhafter Schraubverbindungen kann es hier beispielsweise zu teuren Rückrufaktionen kommen.

Das passende Schraubwerkzeug finden

Die Wahl des passenden Schraubwerkzeugs spielt – neben der Schulung des Personals, der Verwendung hochwertiger Materialien und der Festlegung der Prozessparameter – eine entscheidende Rolle, um die Prozesssicherheit im Montageverfahren zu gewährleisten. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben und interne Richtlinien, die zu berücksichtigen sind.

In der Sparte Schraubtechnik bietet Deprag sowohl für den handgeführten als auch für den stationären Einsatz Lösungen. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Auswahl geeigneter Schraubsysteme und -werkzeuge und schützen diese so vor Produktrückrufen, die auf Grund fehlerhafter Schraubverbindungen verursacht werden können“, sagt Jürgen Hierold, Vertriebsleiter bei Deprag.

Montageschritte dokumentieren

Ein Lösungsansatz, die hohen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, liege in der Auswahl der geeigneten Schraubtechnik. Intelligente Schraubsysteme auf Basis der EC-Servo-Technik ermöglichten die Aufzeichnung, Auswertung und Dokumentation einzelner Montageschritte.

Der Minimat-EC-Servo-Schrauber mit dynamischer Antriebstechnik ermögliche in Verbindung mit der Schraubsteuerung AST die freie Programmierung des Schraubanzugs und biete hohe Flexibilität und Prozesssicherheit. Das Komplettsystem besteht aus dem EC-Servo-Schrauber, der Ablaufsteuerung und einem Kabelsatz.

Hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden

Das flexible System komme bei Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen zum Einsatz, bei denen die direkte Messung von Steuer- und Regelgrößen vorgeschrieben ist. „In der Automobilindustrie ist unsere EC-Servo-Schraubtechnik der ideale Partner für Anforderungen der Risikoklasse A: Gefahr für Leib und Leben“, sagt Hierold. Die Risikoklasse kommt immer dann zum Tragen, wenn das Versagen der Schraubverbindung indirekte Gefahr für Leib und Leben bedeuten kann.

Deprag-Schrauber auf Basis der EC-Servo-Technik ermöglichten Drehmomentgenauigkeiten von unter 1 % Standardabweichung, die über Millionen von Schaltungen eingehalten würden. Damit sei ein Maschinenfähigkeitsindex von größer gleich 1,67 bei einer Toleranzvorgabe von ± 5 % bezogen auf 6 σ erreichbar. Ein Cmk-Wert von 1,67 bedeute, dass der Fehleranteil unter 0,6 pro einer Million Verschraubungen liege.

Sensorik ist im Schrauber integriert

Wie Deprag weiter mitteilt, ist die Verwendung bürstenloser EC-Motoren Voraussetzung für den wartungsfreien Betrieb ohne Verschleißteile. Sie sorgten für Dynamik und hohe Spitzendrehmomente bei geringem Platzbedarf – ideal abgestimmt für das Anziehen von Schrauben.

Die Sensorik für die Drehmoment- und Drehwinkelmessung ist direkt im Schrauber integriert. Sie ermögliche eine exakte Steuerung des Schraubenanzugs und garantiere neben hoher Genauigkeit die zuverlässige Dokumentation wichtiger Prozessparameter.

Minimat-EC-Servo-Schrauber sind sowohl für den werkergeführten als auch für den stationären Einsatz verfügbar. Die Schrauber erzielten Drehmomente von 0,01 bis 500 Nm.

(ID:44695704)