Elektromotoren Fertig Motors hat neues Werk in Marktheidenfeld eingeweiht

Autor Stefanie Michel

Am 23. Februar 2018 hat die Fertig Motors GmbH das Produktionswerk 2, eine eigene Mechanikfertigung, in Marktheidenfeld eingeweiht. Das Joint Venture von Hans Beckhoff und Erwin Fertig erweitert damit die Fertigungstiefe in der Motorenherstellung.

Anbieter zum Thema

Michael Pfister, Produktmanager Antriebstechnik bei Beckhoff Automation, Erwin Fertig, Geschäftsführer von Fertig Motors, Hans Beckhoff, Geschäftsführender Inhaber von Beckhoff Automation, sowie Dietmar Hamberger, ebenfalls Geschäftsführer von Fertig Motors (v.l.) bei der offiziellen Einweihung der neuen Mechanikfertigung in Marktheidenfeld.
Michael Pfister, Produktmanager Antriebstechnik bei Beckhoff Automation, Erwin Fertig, Geschäftsführer von Fertig Motors, Hans Beckhoff, Geschäftsführender Inhaber von Beckhoff Automation, sowie Dietmar Hamberger, ebenfalls Geschäftsführer von Fertig Motors (v.l.) bei der offiziellen Einweihung der neuen Mechanikfertigung in Marktheidenfeld.
(Bild: Beckhoff)

Über 300 Gäste konnte man bei Fertig Motors begrüßen, die an der festlichen Einweihungsfeier teilnahmen. Das moderne Werk liegt in unmittelbarer Nähe der Fertig-Motors-Zentrale im Marktheidenfelder Gewerbegebiet und umfasst eine 2500 m² große Produktionsfläche sowie zusätzlich 1000 m² für Büro- und Sozialräume.

Erwin Fertig und Hans Beckhoff investierten nun alleine in den Bau über 4 Mio. Euro und nochmals 3 Mio. Euro in den Maschinenpark für die Zerspanung (Fräszentren und Drehmaschinen). Mit den neuen CNC-Maschinen ist eine Produktion mit hohem Automatisierungsgrad und minimierten Rüstzeiten möglich.

Servoantriebe für die Automatisierung

Vor acht Jahren, im März 2010, entstand das Unternehmen als Joint Venture zwischen Hans Beckhoff von Beckhoff Automation und Erwin Fertig, dem Gründer von Elau. Ziel war die Entwicklung und Produktion von preiswerter, technisch hochwertiger Servoantriebstechnik für die Automatisierungsindustrie. Das Angebot von Fertig Motors besteht daher aus Servomotoren und Servoaktuatoren im rotativen und linearen Bereich auch für kundenspezifische Anforderungen.

Nach der Firmengründung wuchs der Motorenhersteller stetig. Seit der Präsentation des ersten Motors 2011 wurden inzwischen mehr als 200.000 produziert. Heute stellt man knapp 70.000 Motoren pro Jahr her, bis 2020 soll die Produktion auf 100.000 Stück pro Jahr wachsen. Das Umsatzwachstum von 45 % im vergangenen Jahr zeigt: der Bedarf ist vor allem in der Automatisierung da. Zudem fördert die gute Zusammenarbeit mit Beckhoff und der gemeinsame Vertrieb den Absatz.

Nach 6 Monaten Bauzeit schon Einzug

Der Grund für den Neubau und damit einhergehend eine noch höhere Fertigungstiefe ist einfach: man will eine höhere Flexibilität für kundenspezifische Produkte, eine bessere Versorgungssicherheit sowie mehr Schnelligkeit für Innovationsprojekte erreichen. Daher hatte die Geschäftsführung beschlossen, Motorwellen und Gehäuse selbst zu fertigen. Im März 2017 war schließlich der Spatenstich für ein Produktionsgebäude, in dem vor allem zerspant werden sollte – obwohl man vor 2 Jahren noch abgelehnt hatte, eine mechanische Fertigung aufzubauen. Doch dann ging es schnell, denn bereits im September 2017 zog man ein und konnte in einer hochautomatisierten Produktion bereits 40.000 Gehäuse selbst bauen. Die neue Produktion soll dabei unterstützen, die eigene Vision zu realisieren: einer der Top-3-Hersteller in Deutschland für Servomotoren zu werden.

(ID:45177062)