Bei den German Open der diesjährigen Robocup@Work-Meisterschaften in Magdeburg hat das Team der Hochschule Würzburg-Schweinfurt den ersten Platz erreicht.
Tempo ist nicht alles! Das ist das Team der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, das im Rahmen des German Open des Robocup 2022 in Magdeburg mit seinem Robotersystem den Sieg errungen hat. Lesen Sie hier, warum es geklappt hat.
(Bild: FHWS)
Beim Robocup@Work-Wettbewerb geht es darum, die Arbeitsvorgänge in einer „intelligenten“ Fabrik in die Praxis umzusetzen. Ein autonom fahrender Roboter muss sich darin selbstständig zurechtfinden und Bauteile von einer Arbeitsstation zur nächsten befördern, ohne sich zu verirren oder mit einem Hindernis zu kollidieren. Das klingt für einen Menschen relativ einfach, doch für einen Roboter ist es eine Herausforderung, machen die Experten klar.
Sieg im zweiten mechanischen Anlauf
Im vergangenen Jahr war das Team um Prof. Dr. Tobias Kaupp bei seiner ersten Teilnahme bereits auf dem vierten Platz gelandet. Dennoch: mit einem Sieg hatte das vielköpfige Team eher nicht gerechnet, denn kurz vor dem Wettbewerb fielen gleich drei Mitglieder wegen Coronainfektionen aus. Kurzfristig sprangen zwei andere wissenschaftliche Mitarbeiter ein. Zwar beherrsche jeder Experte einen anderen Aspekt der Robotik, doch das Team hätte viel über die Bedeutung von guter Dokumentation gelernt, was es den „Fachfremden“ erlaubt habe, dennoch am Ball zu bleiben. Aufgrund des Sieges in Magdeburg kann das Team die Weltmeisterschaft 2023 in Bordeaux nun ins Visier nehmen.
Fixer, aber mit dem „Kopf“ an die Wand...
In diesem Jahr galt die Arena als sehr schwieriges Terrain. Alle anderen Teams sind deshalb gleich zu Anfang disqualifiziert worden, heißt es. Beispielsweise könne mangelnde Beleuchtung ein unüberwindbares Problem für die Bilderkennung darstellen. Doch genau das brachte den Unterfranken den Sieg, denn ihr Roboter war zuverlässiger. Andere Systeme seien zwar schneller gewesen, sollen aber gegen die Wand gefahren sein. Im nächsten Jahr will das Team deshalb am Tempo arbeiten.
(ID:48475952)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.