Damit 5G auch erfolgreich in der Industrie angewendet werden kann, muss vorab sichergestellt werden, dass die Technologie den Anforderungen der Unternehmen gerecht werden kann. Eine WISO-Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutiert bestehende Hürden und Chancen.
Um die digitale Transformation gewinnbringend zu nutzen, braucht es eine klare Strategie. Doch wie sieht eine solche aus? Darüber haben wir im Vorfeld der CDO Aachen, einem Hybrid-Event zum Thema strategische Digitalarchitektur, mit zwei Vertretern der RWTH Aachen gesprochen.
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) hat gemeinsam mit dem Center Smart Services ein Konsortial-Projekt zum Thema „Intelligente Produkte“ angekündigt.
Die Deutsche Telekom stattet das Center Connected Industry (CCI) der RWTH Aachen, das die vernetzte Fabrik erprobt, mit einem Campus-Netz aus. Dieses basiert auf LTE-Technologie und wird später durch ein 5G-Netz ergänzt.
„Smarte Ersatzteillogistik der Zukunft“ – so lautete das Motto des diesjährigen Service-Innovation-Awards für Studenten, der durch das FIR an der RWTH Aachen, die Walter-Eversheim-Stiftung und DMG Mori ausgeschrieben wurde.
Der Anlagenbau befindet sich im Wandel. Wo früher große Anbieter das Sagen hatten, bestimmen heute verstärkt die Kunden, welche Projektteile mit welchen Geschäftspartnern realisiert werden. Wie aber lässt sich das Wissen zwischen gleichwertigen Partnern in der Prozessindustrie verteilen, jederzeit abrufen oder für spätere Projekte sichern?