Tischuntergestell für Duo-Arbeitsplätze Flexible Lösung für bessere Platznutzung und mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Suspa hat für Büromöbelhersteller eine Lösung entwickelt, die das Arbeitsumfeld durch die Möglichkeit der Höhenverstellung ergonomisch verbessert.
Anbieter zum Thema

Die sogenannte Bench-Lösung ermöglicht es, zwei gegenüberliegende Arbeitsplatzuntergestelle miteinander zu verknüpfen, während die aufliegenden Tischplatten voneinander unabhängig bleiben und deshalb auch einzeln verfahren werden können. Das Herzstück der Bench-Lösung von Suspa sind die Hubsäulen ELS3, mit denen die Arbeitsplätze in der Höhe elektrisch verstellt werden. Diese heben bis zu 60 kg pro Hubsäule, und das ruhig. Gerade in Großraumbüros, in denen zahlreiche Arbeitsplätze potentiell zeitgleich verstellt werden, ist das vergleichsweise stille Verfahren der Hubsäulen ein großer Vorteil, ist sich der Hersteller sicher.
Die Bench-Lösung ist eine Variante, bei der zwei gegenüberstehende Tischuntergestelle mittels zwei Brückenelementen miteinander verbunden werden. Dadurch entfallen die Fußausleger, die normalerweise bei einem einzeln stehenden Tisch benötigt werden. So entstehen zwei gegenüberliegende Arbeitsplätze, die trotz der raumsparenden Verbindung unabhängig voneinander höhenverstellbar sind, wie es heißt.
Ergonomisch optimierter Arbeitsplatz
Auf Tischuntergestelle von Suspa können Tischplatten mit einer Länge von 120 cm bis 200 cm montiert werden. Ebenso können die Arbeitsplätze mittels eines sogenannten „Bench-to-Bench“-Verbinders jeweils als Zweierkombination aneinandergereiht werden. Die Konstruktion ist platzsparend und erfüllt gleichzeitig alle Anforderungen an einen ergonomisch optimierten Arbeitsplatz, der flexibel von mehreren Mitarbeitern genutzt werden kann – gerade in Zeiten von Co-Working-Spaces, in denen die Mitarbeiter häufig den Arbeitsplatz wechseln, ein enormer Vorteil, wie es heißt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1465000/1465013/original.jpg)
Hubsäulen
Smarter Bauraum
(ID:45636702)