Das Projekt Laval, an dem das Fraunhofer-ILT aus Aachen und die Automotive Center Südwestfalen GmbH aus Attendorn beteiligt sind, soll das Laserauftragschweißen zu einer prozesssicheren Technik weiterentwickeln, mit der sich Blechhalbzeuge gezielt lokal verstärken lassen.
Under the direction of the Fraunhofer ILT in Aachen, five project partners from industry and research are developing technologies for the roll-to-roll production of organic photovoltaics.
Wissenschaftler des Fraunhofer ILT und der RWTH haben ein Verfahren für das Fügen von Kunststoffen mit Magnesiumblechen im Spritzguss entwickelt. Wie sich damit extrem leichte Bauteile herstellen lassen, zeigen die Wissenschaftler auf der JEC World vom 3. bis 5. März 2020 in Paris.
To reach higher atmospheric layers and with it more interesting climate data, an alexandrite laser will be utilised. Additionally, the system is supposed to be portable and able to work independently.
Researchers from Fraunhofer are co-operating to investigate how laser powder bed fusion can be used to additively produce cutting tools with longer tool life.
The Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT is tackling the issue of 3D-printing large components economically by using a new process called Hybrid AM.
Das Fraunhofer-Leitprojekt Future AM will die Additive Fertigung von Metallbauteilen mindestens um den Faktor 10 beschleunigen. Handfeste Ergebnisse liefern die sechs zusammengeschlossenen Fraunhofer-Institute auf der diesjährigen Formnext.
Weniger Bremsstaub und seltener Scheibenwechsel: Fraunhofer und die RWTH Aachen haben ein neues Beschichtungsverfahren für Bremsscheiben entwickelt. Es senkt die Prozesszeit deutlich und könnte schon bald für die Serienfertigung verfügbar sein.
A new generation of ultrafast process technology is on the market. Higher average laser power and greater pulse energy promise higher throughput and efficiency.