Der Nürburgring ist als legendäre Rennstrecke weltweit bekannt. In unmittelbarer Nähe zum heutigen Testareal fertigen Experten faserverstärkte Hochleistungsbauteile für den Motorsport an. Fünf-Achs-Werkeugmaschinen helfen einem Spezialisten bei deren präziser mechanischer Bearbeitung.
Dieses Bugatti-Ansaugrohr gehört zu den CFK-Hochleistungsbauteilen, die das Unternehmen Capricorn auf Maka-CNC-Bearbeitungsmaschinen anfertigen kann.
(Bild: Maka)
Wenn irgendwo in Europa Rennsportboliden über den Asphalt röhren ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Know-how der Capricorn-Compositespezialisten sozusagen mit fährt. Denn das Unternehmen bedient seit gut einem Jahrzehnt mit seinen Produkten erfolgreich die Spitze des internationalen Motorsports. Die Compositebauteile werden im Werk Nürburgring entwickelt und gefertigt.
Bauteilbeschnitt in CNC-Präzision
Zu den besonders anspruchsvollen Projekten gehört dabei die Produktion struktureller Bauteile für Autos, die beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans teilnehmen. Außerdem baut die Capricorn Composite GmbH komplexe Außenhüllenelemente für robuste Rallye-Fahrzeuge. Die Haupttätigkeit liegt allerdings auf Hochleistungsbauteilen, die aus Aramid-, Carbon- und Glasfaserverbundstoffen für exklusive Sportwagenmodelle und Prototypen führender internationaler Hersteller bestehen. Pro Jahr werden bei Capricorn allein für die Serienfertigung rund 2500 Einheiten in jedem Projekt gebaut. Der Prozess beginnt bei der CAD-Konzeption und führt vom Werkzeugbau über die Konfektionierung der Teile, bis diese gehärtet und gefügt sind. Anschließend erfolgt die Endbearbeitung mithilfe spanender Verfahren. Beschichtung und Qualitätssicherung im staubfreien Messraum markieren die letzten Prozessschritte.
Bildergalerie
Vor allem für den präzisen Bauteilbeschnitt setzt Capricorn seit Jahren auf Fünf-Achs-CNC-Technik von Maka. Insgesamt investierte man in fünf Maschinen, die 2012 zeitgleich mit dem Aufbau der neuen, grundlegend modernisierten Fertigung geliefert wurden. Die Erwartungen konzentrierten sich dabei vor allem auf die mit den Maschinen maximal erreichbare Bearbeitungsqualität und Anwendungsflexibilität. Inzwischen liegen Langzeiterfahrungen mit den Maka-Systemen vor. Laut Capricorn hat sich das einheitliche Steuerungskonzept aller Maschinen als besonders vorteilhaft erwiesen. „Ich brauche mir nie Gedanken zu machen, auf welcher Maschine ich ein Bauteil bearbeiten soll“, erklärt Wolfgang Lorse, Teamleiter CNC-Bearbeitung. Er könne dabei zwischen den zwei Maschinen vom Typ MK 7 S, der MM 7 T sowie den beiden BC 570 frei wählen und an jeder Anlage die gleichen Fertigungs-Features nutzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.