3D-Metalldruck Gasdichte Gebläse für SLM-Verfahren

Redakteur: Simone Käfer

Auf der Formnext 2018 präsentiert die Gebr. Becker GmbH zwei Gebläsetypen, die für das additive Fertigen im SLM-Verfahren und ähnliche Anwendungen entwickelt wurden.

Anbieter zum Thema

Für eine stabile Intragasatmosphäre und ein richtiges Temperaturfenster hat die Gebr. Becker GmbH zwei Gebläsetypen entwickelt. Für SLM-Anlagen mit kleinerem Arbeitsraum eignet sich das kompakte gasdichte VASF 1.50 Seitenkanalgebläse mit integriertem Frequenzumrichter.
Für eine stabile Intragasatmosphäre und ein richtiges Temperaturfenster hat die Gebr. Becker GmbH zwei Gebläsetypen entwickelt. Für SLM-Anlagen mit kleinerem Arbeitsraum eignet sich das kompakte gasdichte VASF 1.50 Seitenkanalgebläse mit integriertem Frequenzumrichter.
(Bild: Gebr. Becker)

Die Gebr. Becker GmbH hat zwei Gebläsetypen für das additive Fertigen im SLM-Verfahren und ähnliche Anwendungen entwickelt. Der wesentliche Unterschied zu anderen Baureihen ist die gasdichte Ausführung, die eine exakte Regulierung des Gasstroms und zugleich ein Abscheiden von Verunreinigungen aus dem Prozess ermöglichen soll. In Kombination mit ebenfalls gasdichten Wärmetauschern aus dem Programm schaffen sie zugleich die Voraussetzung für eine präzise Temperaturführung des additiven Fertigungsprozesses, erklärt der Hersteller.

Für Anlagen mit kleinerem Arbeitsraum eignen sich die gasdichten und drehzahlgeregelten VASF-Seitenkanalgebläse der Baugröße 1.50 (im Bild). Sie sind kompakt gebaut und erlauben die Führung des Inertgases im geschlossenen Kreislauf sowie einen energiesparenden, bedarfsgerechten Betrieb.

Bei größeren Maschinen und entsprechend höheren Volumenströmen an Inertgas eignet sich das gasdichte Seitenkanalgebläse Variair SV 300. Auch hier ermöglicht der drehzahlgeregelte, energieeffiziente Antrieb eine Anpassung der Fördermenge an den aktuellen Bedarfsfall, so das Unternehmen. Beide Gebläse seien für einen 24/7-Industriebetrieb ausgelegt.

(ID:45588921)