Spritzgießen Gesamter Kunststoff-Fertigungsprozess bietet Energiesparpotenzial

Autor / Redakteur: Kirsten Haubert / Kirsten Nähle

Steigende Energiepreise sowie Klimaziele der Politik lassen die Energieeffizienz immer mehr zum Innovationstreiber Nummer eins werden, auch in der europäischen Kunststoffindustrie. Mit unterschiedlichen Lösungen zeigen die Spritzgießmaschinenhersteller schon heute, dass sie die Euromap-Energieziele unterstützen.

Anbieter zum Thema

Unter dem Namen Blue-Power bündelt Krauss-Maffei seine Maßnahmen für eine verbesserte Energieeffizienz. Wärmeverluste über den Zylinder können mithilfe von Isoliermanschetten unterbunden werden. (Bild: Haubert)
Unter dem Namen Blue-Power bündelt Krauss-Maffei seine Maßnahmen für eine verbesserte Energieeffizienz. Wärmeverluste über den Zylinder können mithilfe von Isoliermanschetten unterbunden werden. (Bild: Haubert)

Ecodrive, Active-Econ oder Blue-Power – nomen est omen, auch für Europas Spritzgießmaschinenhersteller, die so den Kunden zeigen, wo der Fokus ihrer Investitionen und Innovationen liegt. Schließlich belegte kürzlich eine Studie des Euromap, des Dachverbandes europäischer Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen, das Potenzial der Branche, bis 2020 den maschinenspezifischen Energieverbrauch um 20% zu reduzieren. Dabei geht es nicht nur um Klimaschutz, denn Energie sparen heißt auch immer Stückkosten senken und Wettbewerbsvorteile schaffen.

Spritzgießmaschinen können ohne Weiteres 20% der Energie sparen

„Eine Gesamteinsparung von 20% ist bei Spritzgießmaschinen sehr plausibel“, meint Gerd Liebig, Group Marketing Director der Engel Austria GmbH. „Schon jetzt statten wir 50% unserer hydraulischen Spritzgießmaschinen mit dem servohydraulischen Antrieb Ecodrive aus, der im Vergleich zu herkömmlichen Hydrauliksystemen bis zu 70% der Antriebsenergie einsparen kann. Aufgrund des geringen Amortisationszeitraums betrachte ich es als realistisch, dass wir bis 2020 sogar über 80% unserer Maschinen mit Ecodrive ausliefern.“

Bei Ecodrive werden zum einen Geschwindigkeit und Druck in der Antriebseinheit ohne Regelventile – und somit ohne Energieverluste aufgrund der Druckdifferenz – geregelt, sondern direkt über die Drehzahl der Konstantpumpe. Zum anderen steht bei Maschinenstillstand auch der Antrieb still und spart die Leerlauf- und Spülenergien.

Analysetools helfen bei der Energieoptimierung der Spritzgießmaschinen

Auch für Thomas Brettnich, Leiter Technologieentwicklung bei der Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig, sind die Euromap-Ziele technisch problemlos erreichbar. „Mit entsprechenden Anreizen, wie beispielsweise steuerlichen Vorteilen oder günstigeren Regelungen für die Abschreibung von besonders energieeffizienten Maschinen, könnte der Prozess noch unterstützt werden“, ist er überzeugt.

Um bei hydraulischen Antrieben Energie einzusparen, setzt Sumitomo auf deren dynamische Leistungsanpassung mittels Active-Drive, einer Kombination aus frequenzgeregeltem Elektromotor und hochdynamischer Regelpumpe. Mit dem in die Steuerung integrierten Mess- und Analysetool Active-Econ ermöglicht es das Unternehmen, den Energieverbrauch aller Maschinenbewegungen für jeden einzelnen Schuss zu überwachen und den Prozess gezielt zu optimieren. Eine Unterstützung des Bedieners bei der energieoptimalen Maschineneinstellung leisten auch Ecograph von Engel, die Arburg-Steuerung Selologica und die Blue-Power-Energieanalyse von Krauss-Maffei.

(ID:30137790)