Industrie 4.0 steht für das Verschmelzen der virtuellen und der physikalischen Welt in der Fertigung. Wichtiger Bestandteil dieser sogenannten vierten industriellen Revolution sind intelligente Lager und Distributionszentren.
Für Christoph Hahn-Woernle, Geschäftsführer des Intralogistikanbieters Viastore Systems, ist Industrie 4.0 nichts Neues.
(Bild: Viastore)
Diese intelligenten Lager und Distributionszentren und das, was sich sonst noch so hinter dem Schlagwort Industrie 4.0 verbirgt, gehören in der Intralogistik schon seit Längerem fast zum Standard: die völlige Vernetzung von unterschiedlichen Prozessen, Arbeitsplätzen, Ladungsträgern, Verpackungseinheiten, Waren sowie deren Eigenschaften. Diese Aspekte können sich alle an verschiedenen Orten auf dem Globus befinden. Die Basis dafür ist das Internet.
In einem Distributionszentrum arbeiten zum Teil mehrere Hundert Menschen an ein und derselben Aufgabe, ohne dass sie voneinander wissen: Der Kunde bestellt seine Waren online, eine Plattform wickelt Bestelleingang sowie Auftragsbestätigung automatisch ab und leitet den Auftrag an die Stellen weiter, die ihn operativ erledigen. Diese Erledigung kann an unterschiedlichen Orten erfolgen, sie münden jedoch in ein Produkt – in diesem Fall eine Lieferung.
In diesem Prozess wird etwa nicht nur die Ware einbezogen, die physisch vor Ort verfügbar ist, sondern auch die, die im gewünschten Zeithorizont verfügbar sein wird. Die Nachbevorratung der verbrauchten Ware erfolgt in gleicher Weise. Die davorliegenden Handelsstufen sind darin einbezogen – in vielen Fällen auch bereits die Fertigung und Produktion. Das alles geschieht transparent im Internet. Alle Beteiligten können Eigenschaft und Verfügbarkeit eines Produkts und den Stand eines Auftrags live verfolgen. Der Datenfluss steuert sehr komplexe automatische Warenflüsse, um Aufträge zu komplettieren und dem Empfänger zu liefern. Industrie 4.0 ist in der Intralogistik heute bereits Realität.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.