Tracto-Technik Halbautomatische Rohrbiegemaschinen wahlweise als Rechtsbieger oder als Linksbieger
Tracto-Technik, Spezialist für Rohrbearbeitung, stellt in Hannover zwei Neuentwicklungen im Bereich der halbautomatischen Rohrbiegemaschienen vor, wie das Unternehmen mitteilt.
Anbieter zum Thema

Als Experte für die integrierte Anpassverrohrung und Rohrvorfertigung stellte Tracto-Technik (TT) bereits im vergangenen Jahr die PBS-Strategie vor und präsentierte zeitgleich eine vollständig überarbeitete und verbesserte Version der Tubomat Hydraulikrohr-Bearbeitungsmaschine vor. Nun hat TT mit zwei Neuentwicklungen im Bereich der halbautomatischen Rohrbiegemaschinen auch seine Tubobend-Baureihe überarbeitet, wie das Unternehmen bekannt gibt. Die neuen Maschinentypen bieten nach Unternehmensangaben einen modularen Aufbau (Baukastenprinzip), präsentieren sich im modernen Industrie-Design und sind wahlweise als Rechtsbieger oder als Linksbieger erhältlich. Zusammen mit den sehr kompakt konstruierten, vorgezogenen Biegeköpfen, die einen großen Biegefreiraum ermöglichen, lassen sich so hochkomplexe Rohrfiguren auf den Maschinen biegen, heißt es weiter.
Es wurden auch die Biegeleistungen der Maschinentypen angepasst. Während mit dem Tubobend 16 nun Rohre bis Ø 16,0 x 2,0 mm umgeformt werden können, biegt derTubobend 42 mühelos Rohre bis Ø 42,0 x 3,0 mm. Für die kommende Monate verspricht TT die Vorstellung weiterer Maschinentypen der Baureihe.
Effizient fertigen durch Vernetzung der Prozesse
Während Industrie 4.0 in aller Munde ist und immer mehr Firmen von der papierlosen Fertigung träumen, hat Tracto-Technik nach eigenen Angaben mit seiner PBS-Strategie weite Teile hiervon für den Bereich der Rohrfertigung bereits realisiert. Effizienzsteigerung wird nicht allein durch mehr Automatisierung oder höhere Geschwindigkeiten in der Maschinentechnik erreicht. Genauso wichtig ist es, auch entsprechende qualitätssichernde Maßnahmen zu integrieren und einen reibungslosen, durchgängigen Informationsfluss in der Fertigung zu gewährleisten, heißt es weiter.
Genau diese Aspekte werden in der PBS-Strategie durch eine integrierende Softwarelösung (Pipefab) konsequent umgesetzt. Die Software fungiert nach Unternehmensangaben als zentraler Baustein der sogenannten „vernetzten Rohrfertigung“, sorgt für die ein reibungsloses Zusammenspiel von Maschinen- und Messtechnik und liefert alle fertigungsrelevanten Daten und Informationen bedarfsgerecht an die einzelnen Arbeitsplätze.
Tracto-Technik auf der Euroblech 2016: Halle 11, Stand D136
Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.
(ID:44272704)