Wegen des Ukraine-Konflikts steigt die Angst vor Energieknappheit. Die Hannover Messe 2022 will dabei helfen, vernünftige Lösungen zu erarbeiten. Auch soll sie trotz Corona physisch stattfinden.
Die Hannover Messe wird in diesem Jahr wieder physisch abgehalten. Überschattet wird alles vom Ukraine-Krieg und der Angst vor Energieengpässen. Deshalb will die Messe auch zeigen, dass europäische Innovatoren das Zeug dazu haben, es nicht allzu schlimm werden zu lassen.
(Bild: Deutsche Messe / Th. Koy)
Die Neuausrichtung der Energieversorgung in Europa werde im Rahmen der kommenden Hannover Messe, wie es heißt, einen Schwerpunkt bilden. Die Messen soll wieder physisch sein und wird dazu vom 30. Mai bis zum 2. Juni ihre Tore geöffnet haben, wie der Veranstalter, die Deutsche Messe, anmerkt. Auch Themen wie eine klimafreundlichere Produktion sowie die Nutzung von Wasserstoff und anderen erneuerbaren Energien werden Teil der Industrie-Show sein. Die Unternehmen hätten in diesem Bereich eine hohe Investitionsbereitschaft, betont der Messe-Chef Jochen Köckler. Nun diskutiere man auch noch über die Versorgungssicherheit. Klar sei deshalb, dass die Transformation jetzt noch schneller und effizienter gelingen müsse, um Schlimmeres zu verhindern.
Laut Köckler zeigen die deutschen und europäischen Unternehmen auch ein Stück weit ihre technologischen Muskeln, um deutlich machen, dass der Kontinent vorbereitet ist.
Eine stabile Energieversorgung, die ein Messefokus ist, ist eine notwendige Bedingung, um produzieren zu können, so der Messe-Chef. Die Hannover Messe stimme dazu einen Dreiklang aus politischen Botschaften, dem direkten Austausch von Politik und Wirtschaft sowie aus Exponaten an.
Hannover Messe erwartet nur halbe Ausstellerzahl
Das Partnerland ist Portugal. Zur Eröffnung wird sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz als auch Portugals Premier Antonio Costa erwartet. Auf der Gästeliste stehen außerdem EU-Kommissionsvize Frans Timmermans und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).
Mit rund 2.500 Ausstellern rechnen die Organisatoren derzeit, wie man auch noch erfährt. Das sind (leider) deutlich weniger als vor der Pandemie, als zwischen 5.000 und 6.000 Aussteller ihre Innovationen präsentierten. Das zunehmend isolierte Russland spielte jedoch schon vor dem Angriff auf die Ukraine kaum eine Rolle für die Ausstellerzahlen der Hannover Messe, denn lediglich drei russische Aussteller wären zu Friedenszeiten gekommen.
Und auch in diesem Jahr hat Corona die Planungen zur Hannover Messe beeinflusst. Denn ursprünglich sollte die Messe nämlich bereits Ende April stattfinden und fünf Tage dauern.
(ID:48099265)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.