Hydraulik Hightech-Öle bieten Potenzial zur Energieeinsparung
In Hydrauliköl und Schmierstoffen steckt energetisches Einsparpotenzial, das sich bei stationären und mobilen Arbeitsmaschinen über reibungsmindernde Effekte erschließen lässt. Einen Ansatz dazu bieten High-Oleic-Öle, Hightech-Produkte auf Pflanzenbasis. So sind Sonnenblumen die Ausgangsbasis für Öle, die im zugelassenen Temperaturintervall zu verbesserten Gleiteigenschaften führen.
Anbieter zum Thema
Spätestens die Hannover-Messe hat das Thema Energieeffizienz auf die Agenda der industriellen Produktion gesetzt. Drastisch gestiegene Energiekosten haben die Kriterien der Beschaffung geändert.
Hightech-Schmierstoffe erhöhen Energieeffizienz
So erweisen sich jetzt Hightech-Schmierstoffe und -Öle mit dem Potenzial zur Energieeinsparung als die bessere Alternative. Das verdeutlicht der Schweizer Schmierstoff-Entwickler Natoil AG anhand von Produkten, die zu einer signifikanten Reduzierung von elektrischer Energie oder Treibstoffen bei stationären und mobilen Arbeitsmaschinen führen. Hauptursachen dafür sind der Viskositätsindex (VI) von bis zu 200 und die sehr hohe Alterungsbeständigkeit des Grundöls, das aus der High Oleic Sunflower (HOS) gewonnen wird.
Wer an herkömmlichen Hydraulikölen und Schmierstoffen festhält, verschenkt bares Geld. Mit Hilfe eines Energiesparrechners lässt sich das nachweisen. Damit hat Natoil bereits viele Anwender überzeugt: Die erste Produktfreigabe erhielt man vom Pumpenhersteller Denison (Parker Hannifin) bereits 2002. Bosch Rexroth listet Natoil seit 2006.
Zahlreiche Referenzen für Energieeffizienz-Schmierstoffe
Der Maschinenhersteller Arburg hat im vergangenen Jahr die technische Freigabe für seine Spritzgießmaschinen erteilt. Beim Autozulieferer Blechformwerke Bernsbach wurde im Rahmen einer Langzeitstudie der Einsatz von Natoil-Produkten in Gabelstaplern des Herstellers Linde getestet. Kunststoffverarbeiter wie Munz in Binzen und Albiplast in Niederuzwil/Schweiz setzen auf die Natoil-Produkte auch wegen des konstanteren Maschinenlaufs und der höheren Taktzahlen.
In der Tat haben High-Oleic-Schmierstoffe und -Hydrauliköle Vorteile im Vergleich zu konventionellen Produkten. Prinzipiell verringern sie aufgrund des guten Druck- und Viskositätsverhaltens den Gleit- und Reibungswiderstand in Motoren, Getrieben und Hydraulikaggregaten. Das wirkt sich über den gesamten Temperaturbereich hinweg positiv aus und führt unmittelbar zur Kostensenkung. Je nach Anwendung können erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Ölsäure verleiht Schmierölen chemisch-physikalische Stabilität
Ausschlaggebend dafür sind die chemisch-physikalischen Eigenschaften der High-Oleic-Grundöle. Sie bestehen zu über 90% aus Ölsäure – einer einfach ungesättigten Fettsäure, die sehr stabil ist, nicht verharzt und kaum oxidiert. Zum Vergleich: Herkömmliche Öle aus nachwachsenden Rohstoffen, beispielsweise Raps, bestehen zu etwa zwei Dritteln aus unstabilen Fettsäuren, die meist die Ursache für eine schnelle Alterung und den Verlust der guten Schmiereigenschaften sind.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:273643)