Parker Hannifin Hydraulikleitungen noch schneller und sicherer montieren
Heute sind Leckagen in Leitungssystemen meist nicht auf Materialfehler, sondern vielmehr auf eine unsachgemäße Montage zurückzuführen. Abhilfe soll hier das schnell montierbare EO-3-Verschraubungssystem von Parker Hannifin schaffen.
Anbieter zum Thema

Die korrekte Montage ist bei Verschraubungen das A und O, denn die Konsequenzen aus Leckagen sind unangenehm: kostenintensive Stillstandszeiten, Reklamationen, Nacharbeit, Umweltschäden oder sogar Unfälle. Vor diesem Hintergrund entwickelte Parker mit dem EO-3-System ein Verschraubungskonzept.
Durch eine neue Gewindetechnik ermöglichen EO-3-Verschraubungen laut Hersteller eine einfachere, schnellere und sicherere Montage. Anders als alle bisherigen (DIN-Norm-)Verschraubungen basiert das EO-3-System auf einem 24-Grad-Innenkonus mit integrierter Weichdichtung und einem kegelförmigen Verbindungsgewinde. Nur bei diesem System ist es möglich, das Montageergebnis von außen zu kontrollieren: Anhand eines gelben Signalringes erkennt der Monteur sofort, ob die Verschraubung fachgerecht erfolgt ist.
Nach Angaben von Parker lassen sich die EO-3-Verschraubungen schneller zusammensetzen als marktübliche Verschraubungssysteme. Die Montage erfordere weder einen Drehmomentschlüssel noch eine Schlüsselverlängerung – ein gängiger Gabelschlüssel genüge. Ab einer Rohrgröße von 25 mm sorgt statt der Standard-6-Kant- eine 8-Kant-Mutter für erhöhten Montagekomfort. Die 8-Kant-Mutter soll den Zugang mit dem Gabelschlüssel bei engen Bauräumen erleichtern.
Maschinelle Rohrumformung mit bewährter Technik
Parker nutzt für die neuen Schraubverbindungen die bereits im Markt eingeführten EO-Umformmaschinen. Anwender können mit den Maschinen, mit denen sie bislang beispielsweise die EO-2-Form-Rohrverbindungen produziert haben, auch EO-3-Verbindungen erstellen – ein wichtiger Beitrag zur Kostensenkung. Benötigt werden dafür lediglich die entsprechenden EO-3-Umformwerkzeuge.
Neben starren Rohrleitungen verlangen viele Anwendungen flexible Schlauchverbindungen. EO-3 ist für beide Varianten anwendbar. Auch die Anbindung an bestehende EO-2-Anschlüsse ist mit einem Adapter möglich. Damit lassen sich „alte“ Verbindungen auf das EO-3-System umrüsten oder erweitern. Das neue Verschraubungssystem bietet die vierfache Sicherheit und verzichtet auf die bislang gewohnte Standardbaureihen-Klassifizierung von LL, L und S. Bis auf wenige Ausnahmen gilt für alle Rohrgrößen eine einzige Druckstufe von 420 bar. Elastomermaterialien können anwendungs- und damit medienspezifisch gewählt werden.
Vorteile des neuen Konzepts
- Sofort erkennbarer Gewindeeinlauf
- Schnelle Vormontage von Hand
- Sichere Montage durch geringeren Kraftaufwand
- Geringerer Platzbedarf bei Montagen in schwierigen Einbausituationen
- Kürzere Montagezeit
- Signalring als Kontrollmöglichkeit für den Monteur
- Im Konus integrierte Weichdichtung verbessert das Dichtverhalten – auch bei hohen Dynamiken im System
- Zusätzlich erhöhte Sicherheit geschützt im Verschraubungskörper vormontierten Elastomer
- Kompaktes Design kommt platzsparenden Konstruktionen entgegen
Das Verschraubungssystem lässt sich bei T emperaturen von -40 bis +120 °C einsetzen für starre Rohrverbindungen und Schlauchanwendungen mit Rohraußendurchmesser von 6 bis 42 mm.
(ID:43248713)