Herbert Hänchen Hydraulische Klemmung: Sicher halten

Autor / Redakteur: Jörg Beyer / Stefanie Michel

Um Positionen unter Last zu halten, hat man unterschiedliche Möglichkeiten. Will man dabei jedoch Sicherheit und eine möglichst hohe Effizienz, bietet sich eine Klemmung an, die den Fluidkreislauf unter Druck in einen statischen Zustand versetzt oder das System drucklos schaltet. Dann lässt sich das System über Monate energielos und sicher fixieren.

Anbieter zum Thema

Einsatz der Klemmeinheit in Prüfständen: Um die Hexapoden sicher auch ohne anliegenden Druck für unbegrenzte Zeit zu fixieren, verfügen alle Hydraulikzylinder an den Flaps über eine angeflanschte Klemmeinheit Ratio-Clamp.
Einsatz der Klemmeinheit in Prüfständen: Um die Hexapoden sicher auch ohne anliegenden Druck für unbegrenzte Zeit zu fixieren, verfügen alle Hydraulikzylinder an den Flaps über eine angeflanschte Klemmeinheit Ratio-Clamp.
(Bild: Herbert Hänchen)

Rundstangen, die für unbegrenzte Zeit und ohne Energiezufuhr fixiert werden sollen, hält die patentierte Klemmeinheit Ratio-Clamp der Herbert Hänchen GmbH & Co. KG. Ihr Einsatz als Sicherheitselement mit DGUV-Test-Prüfung (DGUV = Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist möglich, wenn nach DIN EN ISO 13849-1 Gefährdungen durch äußere Kräfte oder Lasten zu berücksichtigen sind.

Es gibt viele Maschinen und Anlagen, in denen Stangen in einer bestimmten Position gehalten werden müssen: Beispielsweise zum Schutz von Menschen, Maschinen und Werkzeugen, bei Energieausfall oder beim Abschalten von Anlagen. Andere Einsatzfelder sind Systeme, in denen Achsen zeitweise funktionsbedingt fixiert sind – sei dies im Rahmen des jeweiligen Prozesses oder um Energie zu sparen. Konkrete Beispiele sind unter anderen das energielose Fixieren und Verriegeln während eines Produktionsprozesses, das Arretieren temporär stillgelegter Rundstangen in hochdynamischen Prüfanwendungen oder der Schutz eines Prüflings durch sicheres Fixieren von hochdynamischen Test-Aktuatoren während des Prüfprozesses. Dies alles sind Aufgabenbereiche der Klemmeinheit Ratio-Clamp in zahlreichen Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Metall- und Kunststoffindustrie oder den Werkzeug- und Baumaschinen.

Funktionsprinzip des Reibschlusses

Ratio-Clamp arbeitet nach dem Funktionsprinzip des Reibschlusses: In der drucklosen Ausgangsposition blockiert sie eine Stange. Durch den anliegenden hydraulischen Entriegelungsdruck wird der Verriegelungskolben standardmäßig gegen die Federkraft bewegt und entriegelt so die Klemmeinheit. Dabei gibt es zwei eindeutige Schaltzustände: entriegelt und verriegelt. Da die Klemmhülse direkt mit dem Gehäuse und so mit der Befestigung der Klemmeinheit verbunden ist, entsteht nach dem Klemmen kein Schlupf oder Spiel.

Auch wenn dieses Produkt der Herbert Hänchen GmbH & Co. KG nicht als Bremse ausgelegt wurde, ist dennoch ein Durchrutschen der Stange ohne Beschädigung beim Überschreiten der Nennlast im Einzelfall erlaubt. Für alle Rundstangen mit harter Oberfläche erlaubt die Basisausführung mit Dichtungen in der Standardausführung Servocop Verfahrgeschwindigkeiten bis 1 m/s, mit Druckkolbendichtung bis 2 m/s. Die Klemmung erfolgt bei Stillstand der Stange. Der maximale Entriegelungsdruck beträgt 160 bar, die erlaubte Betriebstemperatur reicht von -30 bis +80 °C. Standardmedien sind Mineralöle, weitere wie HFC oder Skydrol sind auf Anfrage möglich. Die Klemmeinheit ist richtungsunabhängig belastbar.

(ID:44323837)