Aufhören!IG Metall fordert das Ende des Schrumpfkurses bei Siemens
Quelle: dpa
Siemens soll in Deutschland nicht weiter immer kleiner werden. Jetzt beginne das Ringen um den Erhalt von Arbeitsplätzen im Rahmen des Münchner Großkonzerns.
Siemens soll aufhören zu schrumpfen! Das jedenfalls fordern die IG Metall und der Siemens-Gesamtbetriebrat. Was dahinter steckt und welche Forderungen es noch gibt, verrät dieser Beitrag.
(Bild: Siemens)
Die IG Metall und der Siemens-Gesamtbetriebsrat rufen den Münchner Konzern Siemens dazu auf, wieder mehr in die heimische Produktion zu investieren und die bisherige Beschäftigtenzahl in Deutschland wenigstens zu erhalten. Das Unternehmen muss nämlich eine gewisse Größenordnung in Deutschland behalten, meint der IG-Metall-Hauptkassierer und Siemens-Aufsichtsrat Jürgen Kerner. Dem pflichtete die Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Birgit Steinborn, bei. Nach Ansicht der Mahner, wird das aber kein Selbstläufer. Man werde mit dem Vorstand reden und ringen müssen, damit die Beschäftigtenzahl gleich bleibe oder einen, wörtlich, „Schnaps nach oben geht".
Karriere-Chance! Denn Siemens braucht Software und Hardware
Im Moment gebe es Tausende Stellenausschreibungen von Siemens, merkte Steinborn an. Das kenne sie so gar nicht. Sonst sei es immer nur um Abbau gegangen und jetzt werde händeringend hoch qualifiziertes Personal gesucht. Grundsätzlich sieht sie dabei die Chancen, dass Siemens gut wegkommt, denn man bietet ja gute Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten, um sich zu entwickeln.
Kerner betonte: „Siemens wird nie ein reines Softwareunternehmen werden.“ Der Konzern brauche nämlich auch die passende Hardware. In beiden Welten vertreten zu sein, sei eine zentrale Stärke der Münchner, weil es helfe zu verstehen, was die Unternehmen brauchten. Die reinen Softwareunternehmen wollen in den Maschinenraum der Industrie, machte außerdem Kerner klar. Doch Siemens sitze dort wegen seiner Hardwareprodukte schon. Deshalb sollte der Konzern den Hardwareanteil nicht nur stabil halten, sondern auch in neue Produkte und Produktionssysteme investieren. Eine weitere Chance kann sich dadurch bieten, vielleicht auch das ein oder andere „schlaue“ Hardwareunternehmen einfach zu kaufen.
(ID:48522329)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.