Georg-Simon-Ohm-Hochschule Jetzt europäisches Kompetenzzentrum für Leistungselektronik
Nürnberg (js) – Das Institut für Elektronische Systeme ELSYS der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg wurde zum Kompetenzzentrum im europäischen ECPE-Netzwerk (ECPE European Center for Power Electronics e.V.) ernannt. Die Übergabe der Urkunde „ECPE Competence Centre“ an Herrn Prof. Graß fand im Rahmen der Veranstaltung „Kooperationsforum Leistungselektronik“ am 9. Oktober 2007 in Nürnberg statt. Die Aufnahme der Forschungsinstitute in das Leistungselektronik-Netzwerk erfolgt dabei durch die Empfehlung mehrerer ECPE-Mitgliedsfirmen.
Anbieter zum Thema
ECPE European Center for Power Electronics e.V., das industrieorientierte Forschungsnetzwerk für Leistungselektronik in Europa, wurde im Jahre 2003 auf Betreiben führender Unternehmen der Leistungselektronik als europäisches Forschungsnetzwerk gegründet. Inzwischen umfasst das Leistungselektronik-Netzwerk 26 Mitgliedsfirmen und 40 europäische Hochschul- und Forschungsinstitute. Die Schwerpunkte der ECPE-Aktivitäten liegen in der vorwettbewerblichen Forschung, in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit für die Leistungselektronik.
Im Jahr 2006 wurde im Rahmen der Allianz Bayern Innovativ, einer Initiative der Bayerischen Staatsregierung, der Cluster Leistungselektronik im ECPE installiert mit dem Ziel, ein Kooperationsnetzwerk zwischen Unternehmen, Hochschulen und weiteren Akteuren in der Region aufzubauen. Von seiner Geschäftsstelle im Nürnberger etz (Energie-Technologisches Zentrum) steuert ECPE das Netzwerk für Leistungselektronik in Europa sowie den bayerischen Cluster.
Das Institut für Elektronische Systeme (ELSYS) der Georg-Simon-Ohm-Hochschule in Nürnberg beschäftigt sich seit der Übernahme der Institutsleitung durch Prof. Norbert Graß im August 2006 intensiv mit Themen der Leistungselektronik, Energieeffizienz und Mikroelektronik. ELSYS finanziert sich vollständig aus Kooperations- und Forschungsaktivitäten mit Industriepartnern und gewährleistet so einen engen Bezug der Forschungsprojekte zum Bedarf der Industriepartner. Obwohl die Projektverantwortung grundsätzlich bei den ELSYS Mitarbeitern liegt werden Studierende abhängig von Ihrem Ausbildungs- und Kenntnisstand in die Industrieprojekte einbezogen. Dadurch kann ein hochaktueller und produktiver Praxisbezug der Lehre hergestellt werden.
Als Kompetenzzentrum in ECPE beabsichtigt ELSYS an den wichtigen Themen wie Energiemanagement und effiziente Energienutzung durch den Einsatz neuartiger leistungselektronischer Systeme gemeinsam mit den Partnern im ECPE mitzuarbeiten. So erfordert z.B. die verträgliche Einspeisung regenerativer Energie ins Netz die Entwicklung flexible und intelligente Lösungen.
(ID:232354)