Wenn der Kaltluftstrom im Tiefkühllager nicht richtig fließt, kann viel Energie verloren gehen. Karl H. Bartels hat dafür nun eine einfache Lösung parat.
Not macht erfinderisch. Wer bei der Auslieferung von Waren momentan auf coronabedingte Probleme stößt, kann sich beispielsweise mechanische Hilfe holen.
Für den Transport von Produktionsabfällen und anderem Schüttgut benötigt man die richtigen Behälter. Im Sortiment von Bartels gibt es dafür jetzt zwei neue.
Der Lagereinrichtungs- und Transportgeräte-Experte Karl H. Bartels zeigt auf der Logimat unter anderem einen neuartigen Palettenwechsler. Der „PalletX“ von Qtek Design aus Kanada beklemmt die Waren in der Waagerechten, sodass die Palette leicht darunter herausgezogen und getauscht werden kann.
Wenn es um Luxusyachten geht, gehört Lürssen weltweit zu den ersten Adressen. Die Bremer Werft baute unter anderem die bis heute längste private Yacht der Welt. Entsprechend hoch ist der Verbrauch an Stahlblech. Gelagert werden die zugeschnittenen Bleche seit Neuestem in einer Maßanfertigung von Karl H. Bartels.
Der Anbieter für Transportgeräte Bartels hat ein neues Multifunktionsgerät in sein Vertriebsprogramm aufgenommen. Das Gerät von Alitrak soll vor allem für schwierige Bodenverhältnisse geeignet sein.
Welche Regalsysteme für Logistiklager gibt es? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Und welche Varianten haben welche Eigenschaften? Hier erfahren Sie es!
Egal ob Bleche, Karosserieteile oder Fässer – mit den Vakuum-Schlauchhebern Vacu Powerlift (VPL) und Vacu Quicklift von Fezer werden Lasten schnell, präzise und ergonomisch bewegt.Deshalb ergänzen die Geräte nun das Sortiment an Vakuum-Hebegeräten der Karl H. Bartels GmbH.