208 Aussteller aus 14 Ländern, mehr als 100 Referenten, 3000 m² Ausstellungsfläche, 4800+ Besucher, die neusten Entwicklungen, Technologien und Standards im 3D-Druck. Das war die Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019 und der dazugehörige Fachkongress. Wir haben Eindrücke und Highlights gesammelt.
Schneider Electric ernennt einen neuen Zone President der DACH-Region, Guido Frohnhaus verlässt Turck, Reiner Nett ist neuer Geschäftsführer bei Kegelmann und Nicole Dahlen übernimmt die Geschäftsführung Vertrieb der Rodriguez GmbH.
Was ist wirtschaftlicher: 3D-Druck-Kapazitäten im Unternehmen aufbauen oder solche Teile bzw. Komponenten zukaufen? Eine interaktive Entscheidungsmatrix schafft erste Orientierung.
Auf der formnext 2017 stellte Kegelmann Technik ein Denkschema vor, wie Unternehmen strukturiert über ihre additiven Herausforderungen im Obsoleszenzmanagement nachdenken und gemeinsam mit Kegelmann Technik zu individuellen Lösungen kommen können.
Die Tochtergesellschaft von Kegelmann Technik, die Kegelmann Engineering GmbH, hat das Leistungsportfolio der additiven Fertigung der Kegelmann Technik GmbH um die materialeffiziente und kostenoptimierte Konstruktion hybrider Formteile erweitert.
Große Funktionsprototypen im Fahrzeugbau sprengen schnell die Bauraumgrenzen derzeitiger Lasersinteranlagen. Wie es dennoch geht, beweist Kegelmann Technik.
Der 3D-Druck großer Bauteile ist eine Herausforderung. Neben thermischen Problemen stößt der Bauraum von SLS-Maschinen an Grenzen. Kegelmann Technik hat dennoch Lösungen parat.
Kegelmann Technik hat die Position des Leiters Vertrieb und Marketing neu geschaffen und diese im Januar 2016 mit Frank Cremer besetzt. Das hat das Unternehmen mitgeteilt.