Strategie Die 6 Wettbewerbsvorteile durch Additive Fertigung

Redakteur: Simone Käfer

Dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein. Das ist mit Additiver Fertigung möglich. Der Auftragsfertiger Kegelmann hat sechs Wettbewerbsvorteile identifiziert.

Anbieter zum Thema

Mit Additiver Fertigung dem Wettbewerb voraus sein.
Mit Additiver Fertigung dem Wettbewerb voraus sein.
(Bild: ©Adrian Hillman stock.adobe.com)

3D-Druck beschleunigt nicht nur die Fertigung von Prototypen und verbessert Ersatzteile. Stephan Kegelmann, Geschäftsführer des Auftragsfertigers Kegelmann Technik, sieht folgende weitere Vorteile in der Additiven Fertigung:

  • 1. Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen: Additive Fertigung macht Dinge möglich, die anders gar nicht oder nicht zu diesen Kosten möglich sind. Komplexität gibt es im Bauteil gratis, man kann also vor- und nachgelagerte Prozesse möglicherweise in das herkömmliche Bauteil integrieren und so enorme Kostenvorteile realisieren.
  • 2. Erschließung von neuen Kundengruppen: Mit Additiver Fertigung sind Losgrößen von n = 1 auch in der Serie möglich – das ist kein Widerspruch. Und mit dem Wettbewerbsvorteil Flexibilität zeigen plötzlich auch neue Kundengruppen Interesse an Ihren Produkten.
  • 3. Entwicklung von kundenspezifischen Lösungen: Personalisierung und Individualisierung sind mit Additiver Fertigung überhaupt kein Problem.
  • 4. Anpassung von Geschäftsprozessen und betrieblichen Abläufen im Rahmen der Digitalisierung: Mit Additiver Fertigung wird Komplexität aus dem Bauteil vor- und nachgelagerten Geschäftsprozessen entnommen und in das Bauteil eingebaut – denn an dieser Stelle ist Komplexität gratis. Die Vereinfachung von vor- und nachgelagerten Prozessen kommt voll dem Unternehmensgewinn zugute.
  • 5. Anpassung des Geschäftsmodells im Rahmen der Digitalisierung: Auch bei der Anpassung von Geschäfts­modellen kann die Additive Fertigung helfen. Ein Beispiel ist die professionelle Ersatzteilbevorratung, ein anderes die Herausforderung, sich und seinen Kunden mehr Möglichkeiten zu schaffen, flexibler und schneller auf volatile Märkte, geringere Planbarkeit und höhere Komplexität reagieren zu können.
  • 6. Einführung von völlig neuen Produkten und Dienstleistungen: Nur ein Beispiel für die additive Transformation, die auf uns zukommt: Goodyear hat zum Genfer Auto-Salon einen moos­bewachsenen, luftverbessernden, 3D-gedruckten, recycelbaren, strom­erzeugenden, beleuchteten, kommunizierenden und mit Künstlicher Intelligenz ausgestatteten Konzeptreifen namens Oxygene präsentiert. Bisher ist es zwar nur ein Konzept, dennoch unglaublich, welche Energien und Ideen freigesetzt werden, wenn man sich geistig von den Restriktionen herkömmlicher Fertigungsverfahren löst. Ein Konzept wie dieses kann man sich nur mit dem Wissen um 3D-Druck und die additive Transformation überhaupt vorstellen.

(ID:45432936)