Was wären wir ohne den Laser? Jedenfalls hat er sich auch in der Blechbearbeitung zum unentbehrlichen Helfer vorgekämpft. Als Schneid- und Schweißwerkzeug ist er bereits seit Jahren etabliert. Doch in jüngster Zeit kommen immer mehr neue Anwendungsbereiche hinzu, in denen mit dem Laser das bisher als unmöglich Geltende möglich wird.
Jetzt hilft der Laser auch beim Stanzen. Dipl.-Ing. Michael Emonts vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen erklärt das lasergestützte Verfahren: „Das laserunterstützte Scherschneiden überlagert das konventionelle Scherschneiden – wie es bisher angewandt wurde – mit einer lokalen laserinduzierten Entfestigung des zu stanzenden Blechteiles. Damit wird das Fließvermögen gezielt im Bereich der Scherzone derart gesteigert, dass der Glattschnittanteil beispielsweise bei einem V2A-Edelstahlblech von bisher 30 auf 90% gesteigert werden kann.“
Laserunterstütztes Scherschneiden erweitert die Verfahrensgrenzen
Damit ist klar, dass die Verfahrens- und Systementwicklung des laserunterstützten Scherschneidens auf die deutliche Erweiterung der Verfahrensgrenzen sowie auf die erreichbaren Bearbeitungsqualitäten im Vergleich zum Normalschneiden abzielt. Zwar konnte schon bisher auf Stanz-/Nibbelmaschinen eine flexible Blechbearbeitung realisiert werden, die sowohl Innen- und Außenkonturen als auch Umformungen wie Durchzüge, Näpfe oder Sicken zur Versteifung der Bleche in einer Aufspannung möglich machen. „Im Hinblick auf das bearbeitbare Werkstoffspektrum, die Werkzeugstandzeiten und die Bearbeitungsqualitäten stießen konventionelle Stanzmaschinen jedoch an ihre Grenzen“, weiß Emonts aus eigener Erfahrung.
Das Verfahrensprinzip des laserunterstützten Scherschneidens beruht auf einer gezielten und kurzzeitigen Erwärmung des Blechteiles durch lokale Absorption von Laserenergie auf der Blechunterseite, und das kurz vor dem Werkzeugeingriff des Schneidstempels, der von der Oberseite auf das Blech trifft. Wie die Erfahrung zeigt, muss beim konventionellen Scherschneiden an der Blechunterseite, nahe der Matrizenschneidkante, permanent mit einer Rissbildung gerechnet werden. Durch die gezielte und zeitgenaue Laserbestrahlung der Blechunterseite, im bruchgefährdeten Bereich, wird die Scherzone entfestigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.