Rüstzeiten-Reduzierung Lineartaktmaschine bearbeitet Gehäuse in einer Aufspannung
Autor / Redakteur: Torsten Tönshoff / Rüdiger Kroh
So wie Wasserzählergehäuse erfordern zahlreiche Werkstücke die Bearbeitung von zwei oder drei Richtungen. Wenn dazu kurze Rüstzeiten gefordert sind, ist eine neue Lineartaktmaschine eine wirtschaftliche Lösung. Sie ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung aus zwei oder drei Richtungen.
Am Beispiel der Bearbeitung von Wasserzählergehäusen wird das Konzept einer neuartigen, spanenden Werkzeugmaschine erläutert. Die Maschine mit der Bezeichnung AFL (steht für Achtung, fertig, los) ermöglicht die wirtschaftliche Fertigung von Zwei- oder Dreiwegeteilen in einer Aufspannung.
Lineartaktmaschine ermöglicht hohe Produktionsleistung
Das Werkstück ruht während des Spanens. Durch die gleichzeitige Bearbeitung aus zwei oder drei Richtungen ist die Produktionsleistung hoch. Das Werkstück wird linear durch zwei oder drei Stationen getaktet.
Bildergalerie
Die Lineartaktmaschine ist insbesondere wirtschaftlich für die Fertigung von mittleren bis großen Serien. Für derartige Serien sind einspindlige Bearbeitungszentren häufig nicht leistungsfähig genug, hochproduktive Rundtaktmaschinen jedoch vielfach zu aufwendig und zu wenig umrüstfreundlich. Zwischen einspindligen Bearbeitungszentren und Rundtaktmaschinen liegt das Feld der Wirtschaftlichkeit der AFL-Lineartaktmaschine.
Bearbeitung aus drei Richtungen in zwei Stationen mit Lineartaktmaschine möglich
Wasserzählergehäuse (Bild 1) erfordern die Bearbeitung aus drei Richtungen in zwei Stationen. Das gegossene oder gepresste Rohteil wird in der vorderen Station der Lineartaktmaschine auf einen Schlitten gespannt.
In dieser Station arbeiten von links, rechts und von oben je eine Spindel. Die Spindeln sind in Pinolen gelagert. Servoantriebe und Kugelumlaufspindeln treiben die Pinolenvorschübe an.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.