Diese Gelegenheit ließen sich die Anbieter der Blechbranche nicht entgehen: Die jüngste Ausgabe der Messe Euroblech bot wieder die Gelegenheit schlechthin, neue Produkte und Systeme vorzustellen. Die wichtigsten Neuheiten haben wir für Sie zusammengestellt.
Im Vorfeld der Messe Blechexpo 2017 wird wieder deutlich: Auch in der Blechbearbeitung kommt man nicht mehr am Thema Industrie 4.0 vorbei. Jenseits von allen Schlagworten arbeiten die Unternehmen daran, den Begriff jetzt mit Mehrwert für den Anwender auszustatten.
Die LVD Company erweitert ihre Tool.-Cell-Baureihe der Abkantpressen mit automatisiertem Werkzeugwechsel, durch die Tool Cell 220/30 Plus und Tool Cell 220/40 Plus. Die neuen Plus-Modelle handhaben Biegelängen von 3 und 4 m und verfügen über eine Presskraft von 220 t. Es können dank einer offenen Höhe von 570 mm größere Werkzeuge berücksichtigt werden.
Es ist nicht nur ein Gebäude: Mit seinem neuen Experience Center will der belgische Maschinenbauer LVD über Struktur und Architektur auch zu einer besseren Form des Austauschs mit den Kunden kommen. Die Rede ist bereits von Industrie 4.1.
Auch Mittelständler kommen an Industrie 4.0 nicht mehr vorbei. Dies wird am Beispiel des Osnabrücker Unternehmens Osma Aufzüge deutlich. Doch ganz gleich, welche Größe das Unternehmen hat: Industrie 4.0 gibt es nicht fertig zu kaufen, und die Umsetzung geht nicht per Knopfdruck.
Der belgische Hersteller von Abkantpressen, Stanz- und Lasermaschinen LVD Company hat sein neues Experience Center (XP Center) am Hauptsitz in Gullegem eröffnet. Die 2500 m² große Einrichtung soll dazu beitragen, die Blechbearbeitung weiterzuentwickeln, indem sie Besucher mit der Technik, Konzepten und Fachwissen in einem Umfeld so in Kontakt bringt, dass das Lernen und die Zusammenarbeit gefördert werden.
Wie sieht Industrie 4.0 in der Praxis für die Blechumformung aus? Diese Frage will der belgische Maschinenbauer LVD Company bei einem zweitägigen Technologie-Event beantworten, das für deutschsprachige Interessenten am 29. und 30. März 2017 stattfindet.
Alles aus dem Material herausholen, Kosten einfach kalkulieren und die Maschinen bestmöglich auslasten – dafür setzten auch Blechbearbeiter CAD/CAM-Software ein. Wichtige Kriterien: die richtigen Funktionen und eine einfache Bedienung.
Die LVD Company erweitert ihre Produktreihe der Faserlaser mit der Phoenix FL 4020 und Phoenix FL 6020, zwei Laserschneidsystemen, die darauf ausgelegt sind, Bleche mit einer Größe von 4000 x 2000 mm beziehungsweise 6000 x 2000 mm zu bearbeiten. Jeweils verfügbar in Versionen mit 3, 4 oder 6 kW, sind die Phoenix-Modelle nach Unternehmensangaben vielseitige Universalschneidanlagen.