:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Tribologie
Maschinenbauforschung
Exoskelette
- Automatisierung & Robotik
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
IT-Hardware
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
Getriebe
Neue Baureihe von Spiroplan-Getrieben mit weiter Spanne an Übersetzungen
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Maschinenbauforschung
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
3D-Kunststoffdruck Makerbot stellt Desktop-3D-Drucker für die Industrie vor
Makerbot hat die Einführung des Method X ankündigt, seinem ersten Industriegerät. Das Besondere ist laut Makerbot das ABS das im Drucker verarbeitet wird.
Firmen zum Thema

Der Method X wurde mit der Bedienumgebung von Makerbot und der Technik von Stratasys ausgestattet, um Maßgenauigkeit, Präzision und Bedienerfreundlichkeit gleichermaßen zu bieten. In seinem auf 100 °C heizbaren Bauraum wird ABS-Material von Makerbot und für die Stützstrukturen das lösliche Supportmaterial SR-30 von Stratasys verarbeitet. Das ABS hält laut Unternehmen 15 °C höhere Temperaturen aus und weist eine bis 26 % höhere Steifigkeit und 12 % höhere Festigkeit auf, als das übliche modifizierte ABS. Daher sollen sich laut Angaben von Makerbot die Bauteile nicht verziehen oder reißen, wie es beim Druck mit modifiziertem Material auf Bauplatten von Desktopdruckern ohne beheizten Bauraum vorkommt. Zudem soll die Lebensdauer und das Oberflächenfinish des Bauteils besser sein. Das ABS für den Method besitzt thermische und mechanische Eigenschaften, die dem des für Spritzguss verwendeten ABS-Materials ähnelt, berichtet Makerbot. Es eigne sich für endgültige Bauteile, Fertigungswerkzeuge, Funktionsprototypen.
(ID:46070676)