Elektroantriebe Maxon verzichtet auf „Motor“

Redakteur: Stefanie Michel |

Nachdem sich zu Jahresbeginn bereits das Management neu ausgerichtet hat, verzichtet Maxon nun auch auf „Motor“. Unter der neuen CI tritt Maxon seit Anfang Juli auf.

Anbieter zum Thema

Das globale Management von Maxon (v.l.): Martin Zimmermann, Norbert Bitzi, Eugen Elmiger, Ulrich Claessen und Björn Axelsson.
Das globale Management von Maxon (v.l.): Martin Zimmermann, Norbert Bitzi, Eugen Elmiger, Ulrich Claessen und Björn Axelsson.
(Bild: maxon motor ag, Sachseln)

Seit dem 1. Juli 2019 tritt Maxon Motor unter der neuen Marke „Maxon“ auf. Von dem Wort „Motor“ hat man sich aus verschiedenen Gründen getrennt. Einerseits wandelt sich das Unternehmen von einem Motoren- und Komponentenhersteller zum Spezialisten für komplette,präzise Antriebssysteme, das auch Sensorik und Steuerungen integriert. Andererseits passt Maxon die Unternehmensstruktur an und positioniert sich als starke Gruppe mit globaler Präsenz, die trotzdem auf lokale Bedürfnisse eingeht. Der neue Name sowie die optische Anpassung unterstreichen diesen Wandel.

Bildergalerie

Was die Rechtsnorm betrifft, wird das Unternehmen weiterhin Maxon Motor AG beziehungsweise Maxon Motor GmbH heißen, im Gesamten wird jedoch zukünftig von der Maxon Group berichtet werden.

Internationalisierung verändert Geschäftsführung

Die Internationalisierungsstrategie hatte schon zu Beginn des Jahre zu Veränderungen in der Geschäftsführung geführt. Die bisherige Geschäftsleitung wurde zur Gruppenleitung. Dieses Gremium treibt den weltweit laufenden Ausbau der Vertriebs-, Entwicklungs- und Produktionszentren weiter voran und ist verantwortliche für die strategische Ausrichtung der Maxon Gruppe mit ihren 2800 Mitarbeitenden.

Zu diesem Management-Kreis ist zum 1. Januar 2019 Björn Axelsson neu dazugestoßen. Er besetzt die neu geschaffene Position des Group Human Resources Officer. COO Peter Grütter dagegen verließt die Gruppenleitung und widmet sich nun neuen Herausforderungen innerhalb der Gruppe. Unter anderem verantwortet er die Eingliederung des britischen Elektromotorenherstellers Parvalux und ist für den Aufbau des im März 2019 eröffneten Maxon-Produktionsstandortes in Taunton (USA) verantwortlich. CEO der Maxon Gruppe bleibt Eugen Elmiger.

Gleichzeitig erhielt der Schweizer Sitz in Sachseln mit seinen 1200 Mitarbeitenden zum 1. Januar 2019 eine eigene lokale Geschäftsleitung. Daniel von Wyl, langjähriger Leiter des Bereichs Maxon Medical, übernimmt neu die Position des lokalen Geschäftsleiters in Sachseln.

(ID:46047495)