Hahn+Kolb Mikrohärteprüfgerät ermöglicht Mehrfachproben

Redakteur: Udo Schnell |

Hahn+Kolb stellt anlässlich des diesjährigen Härterei-Kongresses in Köln die neueste Generation der Qness-Mikrohärteprüfgeräte vor. Der CHD Master Plus prüft, so das Unternehmen, automatisch und eignet sich auch für Mehrfachproben.

Anbieter zum Thema

Ein scharfes Probenbild und Mehrfachproben: Dies zeichnet das neue Mikrohärteprüfgerät CHD Master Plus von Qness aus.
Ein scharfes Probenbild und Mehrfachproben: Dies zeichnet das neue Mikrohärteprüfgerät CHD Master Plus von Qness aus.
(Bild: Hahn+Kolb)

Messtechnik – us. Hahn+Kolb bietet als exklusiver Vertriebspartner des Herstellers Qness das neue Mikrohärteprüfgerät CHD Master Plus an. Mit dem Messgerät können Produkte geprüft werden, deren Oberfläche gehärtet wurde, um das Bauteil vor Verschleiß zu schützen. Typische Beispiele dafür sind Zahnräder, Kurbel- oder auch Nockenwellen. Sie alle verfügen über eine gehärtete Oberfläche und einen zähen Kern.

Ein scharfes Probenbild und Mehrfachproben: Dies zeichnet das neue Mikrohärteprüfgerät CHD Master Plus von Qness aus.
Ein scharfes Probenbild und Mehrfachproben: Dies zeichnet das neue Mikrohärteprüfgerät CHD Master Plus von Qness aus.
(Bild: Hahn+Kolb)

Im Vergleich zum Basis-Modell, dem CHD Master, verfügt das neue Prüfgerät den Angaben zufolge über eine 5-Megapixel-Probenbildkamera, die die gesamte Probe scharf und in Farbe aufzeichnet. Somit haben Anwender jederzeit eine Übersicht über das zu prüfende Bauteil und können die Bilder dokumentieren, führt Hahn+Kolb aus. Darüber hinaus lassen sich acht Proben gleichzeitig auf das Prüfbett aufbringen und automatisch nacheinander prüfen. Das spare Zeit und sorge für mehr Effizienz im Probenraum, Labor oder direkt in der Fertigung.

Die Prüfgeräte sind in drei Modellen erhältlich – Q10, Q30 und Q60 – und verfügen über Prüfkraftbereiche zwischen 0,05 und 62,5 kg.

Aufgrund eines 6-fach-Werkzeugwechslers sind mit dem CHD Master Plus Mehrfachmessungen, Einzel- und Reihenmessungen sowie CHD, NHD und SHD möglich. Die übersichtliche Softwareoberfläche und das intuitive 3D-Bedienkonzept machen die Handhabung des Kleinlast-Härteprüfgeräts denkbar einfach, heißt es weiter. Mit der Auto-Snap-Funktion richte der Bediener den Reihenstartpunkt automatisch aus, die Prüfreihe werde komfortabel und schnell positioniert.

Eine weitere Besonderheit des Geräts von Qness ist die Optimum-Stop-Funktion. Sie schließt bei Unterschreitung der Grenzhärte den Verlauf unmittelbar ab und vermeidet so unnötige Prüfzeiten. Um den Härteprüfer digital zu vernetzen, bietet Qness ein optionales PCI-Softwaremodul an. Darüber lässt sich das Härteprüfgerät vollständig mit Datenbanken, CRM-Systemen und Statistikprogrammen vernetzen. Auch eine direkte Einbindung in die Fertigungssteuerungen ist möglich, führt Hahn+Kolb aus.

Bildergalerie

Zu sehen sind der CHD Master Plus und weitere Lösungen aus dem Bereich Härteprüfung von Hahn+Kolb vom 22. bis 24. Oktober 2019 auf dem Härterei-Kongress in Köln an Stand C-011.

(ID:46077968)